Die Wahrheit: Das Gottesteilchen tritt zurück!
Eine Schocknachricht aus dem Cern sorgt weltweit für Verunsicherung: Das Higgs-Boson gibt heute sein Amt auf.
Völlig überraschend hat das Gottesteilchen für heute seinen Rücktritt angekündigt. Das erst in diesem Jahr im Forschungszentrum Cern mit 99,9 Prozent Sicherheit bestätigte Teilchen, welches in der Fachwelt auch als Higgs-Boson bekannt ist, will noch am Samstag sein Amt als oberstes Elementarteilchen abgeben.
Wie das Cern mitteilte, wird deshalb auch der 26,6 Kilometer lange, ringförmige Beschleuniger in der Nähe von Genf nach dreijährigem pausenlosem Betrieb heruntergefahren und komplett abgeschaltet.
Zur Begründung des Rücktritts erklärte das Gottesteilchen, es habe vor diesem Schritt bereits lange Zeit sein Gewissen geprüft: „Jedoch bin ich nicht mehr in der Lage, dieses wichtige Amt mit der erforderlichen Kraft auszuüben.“
Experten und Gottesteilchen-Fans sind verunsichert, denn ohne dieses allmächtige Boson würde nach Ansicht der Theoretiker im Universum keinerlei Materie existieren. Die Suche nach einem Nachfolger wird dauern, denn der Beschleuniger im Cern wird erst im Jahr 2015 wieder hochgefahren. Hoffentlich behalten unsere Atome so lange ihren Heiligenschein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden