piwik no script img

Die WahrheitPlastikfliegen für Obamas Töchter

In Irland war vorige Woche viel los. Am Lough Erne an der inner-irischen Grenze trafen sich die Regierungschefs der G8, und 8.000 Polizisten langweilten sich ...

I n Irland war vorige Woche viel los. Am Lough Erne an der inner-irischen Grenze trafen sich die Regierungschefs der G 8, und 8.000 Polizisten langweilten sich, denn die Proteste gegen den Gipfel hielten sich in Grenzen. Zu einer Studentendemo in Belfast waren sieben Leute erschienen, bei der Workers’ Party waren es acht.

In Enniskillen, zehn Kilometer vom Tagungsort entfernt, kamen zwar ein paar mehr, aber das Aufregendste waren zwei Verhaftungen: Ein Mann wurde wegen Sachbeschädigung festgenommen, weil er ein Anti-G-8-Plakat an ein Schaufenster geklebt hatte, ein anderer, weil er nackt mit Protestplakat herumgelaufen war.

Das wichtige gesellschaftliche Ereignis fand weiter südlich statt. Dort trafen sich die Frau und die beiden Töchter eines Kriegstreibers mit einem berühmten Steuerflüchtling, und die „Yellow Press“ war vor Ort. Die gelbe Presse heißt so, weil sich die Reporter vor Aufregung ins Höschen machen, wenn sie über Promis berichten dürfen.

Bono, der Sänger der längst zum niederländischen Steuersystem übergetretenen Popkapelle U2, hatte Michelle Obama sowie ihre beiden Töchter Sasha und Malia in seine Stammkneipe im vornehmen Dubliner Vorort Dalkey eingeladen. Die Presse musste zwar draußen bleiben, aber das Nachrichtenportal Waterford Whispers hatte einen Informanten eingeschleust.

Der berichtete, dass Bono den Wirt gebeten hatte, etwas Plumpy’nut bereit zu halten – eine energiereiche Erdnussbutterpaste zur Behandlung von akuter Unterernährung. Mit der fütterte er die zwölfjährige Sasha, weil sie „etwas schwach“ ausgesehen habe. „Keine Angst“, sagte Bono zu dem Mädchen, „ich mache das ständig in Afrika. Ohne mich und Geldof wärst du wahrscheinlich gar nicht mehr am Leben.“

Und er habe den Afrikanern mit Hilfe eines kleinen Liedchens beigebracht, dass sie Saatgut nicht essen dürfen, weil es sonst im nächsten Jahr keine Ernte gebe, prahlte Bono. Das ist natürlich Quatsch: Bono arbeitet mit Monsanto zusammen, und deren genetisch manipulierte Samen sind unfruchtbar, so dass man sie ruhig essen kann, weil man nächstes Jahr ohnehin neue von Monsanto kaufen muss.

Dann zog Bono eine Plastikfliege aus der Tasche und bat Sasha, sie sich auf die Stirn zu kleben – für ein Foto, weil afrikanische Kinder immer Fliegen im Gesicht haben. Die US-Geheimdienstler, die zur Bewachung der drei „Afrikanerinnen“ abgestellt waren, drängten nun zum Aufbruch, während Bono sich zum Lough Erne nach Nordirland aufmachte, um die G-8-Regierungschefs zu beraten, wie sie die Zahlung von Steuern vermeiden.

Für die Obama-Töchter war die Reise eine langweilige Angelegenheit. Den Fotografen gelang kein einziger Schnappschuss, auf dem die Mädchen nicht gähnten. Lediglich auf der Weiterreise nach Berlin hatten sie etwas Spaß. Papa zeigte ihnen unterwegs die privaten E-Mails von Bono und Fotos seines Anwesens in der Nähe der Kneipe in Dalkey. Die Mädchen nahmen ihrem Vater das Versprechen ab, beides auf die Hitliste seiner Drohnen zu setzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!