Die Wahrheit: Hütchenspiel für Banken
Die Empörung über die irischen Banker ist groß. Dabei haben korrupte Politiker jahrelang ihre Komplizen in der Finanzindustrie geschützt.
J etzt haben sie den Salat. Irlands Regierung muss einen gigantischen Flohmarkt organisieren, um Geld für die Anteilseigner irischer Banken aufzutreiben. Wie die Webseite PornCrabCombo erfahren hat, sollen in den Ferien auf dem Platz vor dem Dubliner Parlament Leinster House Stände aufgebaut werden, an denen allerlei Waren und Dienstleistungen angeboten werden. Gesundheitsminister James Reilly soll Organspenden entgegennehmen und für fünf Euro den Blutdruck messen. Kunden, die wegen stark erhöhtem Blutdruck kurz vor einem Schlaganfall stehen, kann Reilly beruhigen, denn der Minister ist es gewohnt, Probleme im Gesundheitsbereich herunterzuspielen.
Transportminister Leo Varadkar soll den Verkehr vor dem Parlament regeln, denn der Andrang wird groß sein. Justizminister Alan Shatter kommt am Alkoholstand zum Einsatz. Zu jedem Schnaps gibt es ein von Reilly ausgestelltes Asthmaattest für den Nachhauseweg. Shatter kam nämlich neulich bei einer Verkehrskontrolle um den Alkoholtest herum: Er sei Asthmatiker und könne nicht ins Röhrchen blasen, hatte er den Beamten weisgemacht. Kunstminister Jimmy Deenihan verkauft selbstgestrickte Topflappen, während Sozialministerin Joan Burton Buttergutscheine verlost.
Der Chef hingegen, Premierminister Enda Kenny, betätigt sich als Hütchenspieler, denn es gehört zu seinen Spezialitäten, die Leute hinters Licht zu führen. Seine Empörung über die Chefs der Pleitebank Anglo Irish, die sich in Telefongesprächen über die staatliche Bankenaufsicht und die Politiker lustig gemacht hatten, wirkte fast echt. Dabei hatten die Bankiers allen Grund für Lästereien.
Schließlich haben korrupte Politiker jahrzehntelang die kriminellen Aktivitäten der Banken und der Bauwirtschaft nicht nur geduldet, sondern mit Gesetzen gefördert und gedeckt. Die berechtigte Verachtung für diese Baggage klingt in jedem Satz der aufgenommenen Telefongespräche zwischen den beiden Spitzenmanagern der Anglo Irish Bank mit. Die Veröffentlichung dieser Aufzeichnungen ist allerdings ein Geschenk des Himmels für die Regierung: Sie steht nun als Opfer da, die Bankiers haben den schwarzen Peter. Bestraft werden sie aber nicht, denn das würde jede Menge Dreck aufwühlen.
Die Wähler sind selbst schuld. Sie wählen den Politiker, der sich am meisten bereichert, aber ein paar Krümel für den Wahlkreis übrig lässt. Die Renovierung des lokalen Schwimmbads bringt genug Stimmen, um den Politiker ins Parlament zu hieven, wo er Steuergelder plündert und Pakete mit kleinen Geschenken in seinen Wahlkreis schickt, um seine Wiederwahl zu sichern. Die Liste der Beispiele ist lang, und sie beginnt schon kurz nach der Staatsgründung vor knapp hundert Jahren. So herrscht auf der Grünen Insel schönste Harmonie: Politisch ignorantes Stimmvieh wählt korrupte Politiker, die ihren schützenden Mantel über ihre Komplizen in der Finanzindustrie breiten. Und das geprellte Volk geht zum Flohmarkt vor dem Parlament, um der Bande aus der Patsche zu helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s