Die Wahrheit: Platz für Milch
Teil 1 der großen Wahrheit-Sommerserie "Ympäri Suomen – Rund um Finnland". Heute heißt das Motto: Tüten in Tampere.
![](https://taz.de/picture/154312/14/jogurtti_2_gieseking.jpg)
Im vergangenen Jahr erschien das Buch „Finne dich selbst“ von Bernd Gieseking. Ein Jahr später will der Wahrheit-Autor überprüfen, ob auch alles noch seine Richtigkeit hat, was er seinerzeit über das seltsame Suomi geschrieben hat. Deshalb umrundet er nun einen Sommer lang für die Wahrheit, die sonst Umrundungen aller Art strikt ablehnt, Finnland.
Der Mensch braucht Ziele. Träume. Die einen gehen auf den Jakobsweg, die anderen wollen den Himalaja besteigen. Ich will rund um Finnland fahren. Ympäri Suomen. Finnisch wird übrigens meistens so gesprochen, wie es geschrieben wird. Man betont im Wort die erste Silbe. „Am besten, du stampfst bei der ersten Silbe mit dem Fuß auf den Boden, dann kannst du im Laufe des Wortes nachlassen“, hatte mir Telle, eine Finnin aus Neuruppin erklärt.
Jetzt will ich die Außengrenze abfahren. Von außen auf das Innere schauen. Den Finnen entdecken. Der Faszinierendste aller Europäer. Ich war schon mal drei Wochen hier, weil ich meine Eltern zu meinem Bruder gefahren hatte, der seinerzeit in Lahti lebte. Und ich hatte entdeckt: Der Finne ist der Ostwestfale Europas. Die Finnen sind ein Volk zum Niederknien.
Aber vor die Ankunft hat der liebe Gott den Weg gelegt – und den Schweden. Mein erstes Ziel ist Stockholm, da will ich übersetzen. Stunden später setze ich bei Malmö von Dänemark nach Schweden über. Für diesen Moment hatte mir meine Freundin eine ABBA-CD geschenkt. „I have a dream.“ ABBA – Schrecken meiner Jahre auf Zeltfesten. „Gimme, gimme, gimme.“ Die vier Schwedenhappen. Und in Stockholm gibt es seit einigen Monaten das ABBA-Museum. Meine Freundin hatte gesagt, da sie schon nicht mitfahren könne, müsse ich mir aber dieses Museum für sie ansehen. „Mamma Mia!“
ABBA, das sind Agneta, Björn, Benny und Frida – wegen ihr auch das abschließende A von ABBA oder andersrum, denn sie heißt original Anni-Frid. Und ist gebürtige Norwegerin. Aber das sieht der Schwede nicht so eng. Und ich staune über Schwedinnen im Museum, die aussehen wie Agnetha selber. Zwei Stunden aber sind genug ABBA. „Thank you for the music!“
Nächster Morgen. Abfahrt der Fähre 7.10 Uhr. Eine Stunde vorher soll man da sein. Ich stehe im Regen in der Warteschlange. Programmiere mein Navigationsgerät für Tampere. Lasse Mautstraßen und Fährverbindungen zu. Habe noch 200 Meter in Stockholm bis zur Fähre. Mein Navi sagt: Noch 10:39 Stunden bis Tampere. 477 Kilometer. Inklusive Fährstrecke. Mein Navi kündigt eine Baustelle an. In sechs Kilometern. Mitten auf dem Wasser!? Steckt was zwischen den Schären?
Dann sitze ich an Bord der „Baltic Princess“. Hunger. Frühstück. Ich bin quasi Ethnologe und reise zur „teilnehmenden Beobachtung“. Also esse ich, was alle anderen auch essen: Puuro! 2,50. Auf Schwedisch „Gröt“. Grütze! Ich möchte mich hier ausdrücklich bei meiner Mutter und beiden Omas bedanken – das musste ich nie essen!
Puuro ist erstaunlich geschmacklos bis seltsam, also hilft man mit Marmelade nach. Oder Zucker und Zimt. Ich brauche viel Marmelade. Es ist aber nur noch wenig Marmelade da! Finnen, Schweden und Balten wissen, warum. Puuro! Ich werde nun tagelang nichts mehr essen müssen. Und können. Schweden, Finnen und Balten beladen sich hingegen ihre Teller kellenweise. Man spürt das Porzellan beinah bersten. Es ist, als wären sie alle nach wochenlanger Havarie erstmals wieder in der Nähe von Herd und fester Nahrung. Na ja, fest?
Ich hole mir einen Kaffee am Automaten. Drei Knöpfe. Heißes Wasser. Daneben „Svart Kaffe“. Finnisch: Kahvi. Daneben „Svart Kaffe – plats för mjölk“. Finnisch: Kahvi maitovarella. Die Tasse wird nicht ganz voll gemacht, damit Platz für Milch bleibt. „Gibt’s bei uns gar nicht“, rutscht mir raus. Der Finne aber hat einen Hang zum Praktischen.
Schließlich komme ich in Tampere an. „Hier ist Kaffee“, bewillkommt mich Marja. „Milch ist im Kühlschrank.“ Ich nehme reichlich. Dann lerne ich, dass Finnen in „unsere“ Milchtüten ganz oft Joghurt füllen. Und ehrlich, Joghurt mit Kaffee schmeckt gar nicht so schlecht.
Meine nächste Station ist Lahti. „Hyvää huomenta.“ Guten Morgen, höre ich. Rope kommt im Sportdress durch die Wohnküche. „Frühsport?“, frage ich. „Kombination Nordic Walking – Pfifferling-Suchung!“, sagt er und zeigt einen gefüllten Beutel. Seine Frau Irma betreibt ein Bed & Breakfast in Lahti und macht das beste Frühstück der Welt, und natürlich sind Pfifferlinge im Rührei.
Meine erste Reise war durch meinen Bruder abgefedert. Jetzt begegne ich den Finnen ungeschützt. Frühstück bei Irma. Mit Löffel und Gabel. „Äh, ein Messer?“ Der Finne hat die Messer kollektiviert. In der Butter steckt immer eins aus Holz, und das benutzen alle. Dasselbe beim Streichkäse. In der Statistik der Waffenbesitzer weltweit liegt Finnland auf Platz drei, nach den USA und dem Jemen. Aber zum Frühstück gibt es kein eigenes Messer! Der Finne will den Tag scheinbar friedlich beginnen.
(Fortsetzung am nächsten Dienstag)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören