Die Wahrheit: „Melancholie und Atemnot“
Absoluter Gedankenstillstand, offenes Maul, erhöhter Speichelfluss, herausquellende Augen. Eugen Egner spricht über die Ekelstarre.
taz: Herr Egner, bei den diesjährigen Wuppertaler Tagen der Medienkritik haben Sie einen aufsehenerregenden Vortrag über das Phänomen der „Ekelstarre“ gehalten. Was verstehen Sie darunter?
Eugen Egner: Nehmen wir mal an, Sie würden im Internet ein Synonym für das Wort „Hosenträger“ suchen. Binnen Kurzem landen Sie auf synonyme.woxikon.de, wo Ihnen die folgenden Werbesprüche ins Auge springen: „Kostenlose Testversion – Jetzt anmelden und Microsoft®Dynamics CRM unverbindlich testen!“, „Goldene MasterCard für 0 Euro – Keine Extrakosten, ab 18 Jahren. Zahlen Sie Gebührenfrei – Dauerhaft“, „Taschenrechner Profis – Dynatech einfach günstig alle Taschenrechnermarken“, „Der neue Opel ADAM – Der Lifestyle-Stadtflitzer. Zum Konfigurator …“
Reicht!
Sehen Sie? Das meine ich. Bevor man ein Synonym für „Hosenträger“ gefunden hat, wird man mit Begriffen wie „MasterCard“ und „Lifestyle-Stadtflitzer“ konfrontiert. Und dann setzt die Ekelstarre ein.
Sie haben aber doch sicher Verständnis für die Notwendigkeit, Anzeigenraum zu verkaufen?
Nein. Jedenfalls nicht, wenn der Anzeigenraum mit Texten gefüllt wird, die zur Ekelstarre führen: „FactoringOptimale Liquidität, keine Ausfälle & Professioneller Debitorenservice!“, „BMI Rechner gratis – Wie hoch ist Ihr BMI? Hier sehen, ob Ihr Gewicht ok ist …“
Können Sie darüber nicht hinweglesen?
Wenn ich einen Ausdruck wie zum Beispiel „Debitorenservice“ aufgeschnappt habe, ist es bereits zu spät.
Dann verfallen Sie in besagte Ekelstarre?
Für mehrere Stunden.
Wie würden Sie die Symptome beschreiben?
Absoluter Gedankenstillstand, offenes Maul, erhöhter Speichelfluss, herausquellende Augen, starke Transpiration, Bewegungsunfähigkeit, Magensausen, Herzrasen, Übelkeit, Versiegen der Libido, Haarausfall, Zahnfäule, Gelenkschmerzen, Melancholie und Atemnot.
Klingt gefährlich.
Ist es auch. Die Erforschung der Ekelstarre steckt zwar noch in den Kinderschuhen, doch es existieren recht verlässliche Schätzungen, nach denen jährlich weltweit etwa 300 Millionen Menschen an der Ekelstarre erkranken und schließlich elend zugrunde gehen.
Was kann man dagegen unternehmen?
Da gibt es zwei Möglichkeiten: Man kann die Opfer mit psychopharmazeutischen Medikamenten über ihr tatsächliches Befinden hinwegtäuschen oder die Menschheit in die Steinzeit zurückbomben. Die erste Möglichkeit hat den Nachteil, dass sie einen an und für sich vollkommen gesunden körperlichen Reaktionsablauf unterbricht und die Kranken noch tiefer ins Elend stößt. Die zweite Möglichkeit bringt andere Nachteile mit sich, die ich an dieser Stelle nicht näher erörtern möchte.
Was schlagen Sie also vor?
Wieso? Wer hat gesagt, dass ich irgendwas vorschlagen muss? Nur zur Erinnerung: Sie haben mir ein Informationshonorar in Höhe von 35 Euro, eine Goldene MasterCard und einen Lifestyle-Stadtflitzer dafür versprochen, dass ich hier irgendwelche Gemeinplätze absondere!
Nur eine Frage noch: Sind Sie eigentlich mit dem Wuppertaler Zeichner und Schriftsteller Eugen Egner verwandt?
Nicht direkt. Unsere Geschwister sind verschwägert, womit es sich aber schon hat, wenn man davon absieht, dass ich seinen Stiefvater adoptiert habe.
Den berühmten Hollywood-Altmeister Klaus-Rüdiger Egner.
Nein, den anderen. Den nicht ganz so berühmten Eduscho-Sanierer Klaus-Rüdiger Egner-Dierks.
Der 2009 von Mannheim nach Kaiserslautern umgezogen ist?
Genau. Wo er dann diese Biathlon-Legende geheiratet hat.
Marijke Rispel van Swachteren. Die Miss Ludwigshafen von 2006. Eine bildhübsche Frau.
Sie sagen es. Aber die hat es faustdick hinter den Ohren …
Warten Sie mal – hat die sich nicht 2012 mit dieser geschlechtsumgewandelten irischen Ex-Rockröhre zusammengetan? Mir ist irgendwie so.
Da verwechseln Sie was. Sie meinen Dorte-Nadine van Sluchteren und Mizz Fuggbird. Die aber inzwischen auch schon wieder geschieden sind.
Und was ist das Synonym für Hosenträger?
Es gibt keins.
Das ist ein schönes Schlusswort.
Nicht wahr? Und wo sind jetzt die Autoschlüssel?
Herr Egner, wir danken Ihnen für das Gespräch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!