Die Wahrheit: Ferien in Schwarz und Weiß und Rot
Zwei Wochen Urlaub auf Rügen und Usedom. Leider verursacht ein nicht geringer Teil der vorpommerschen Bevölkerung einen gewissen Brechreiz.
U rlaub, zwei Wochen. Rügen, Usedom, feine Sache. Okay, wir hätten die 800 Kilometer auch in südlicher statt in nordöstlicher Richtung fahren können. Dann wären wir nicht in so mondänen und klangvollen Orten wie Poppelvitz oder Zinnowitz angekommen, sondern nur in Avignon oder Venedig. Aber nein: Rügen sollte es sein. Rügen und Usedom, wie sie geschwisterlich und ängstlich nah am Festland in der algenreichen Brühe liegen, die grün wie Spinat vor sich hinsuppte.
Nun ist die Landschaft mit ihren Dünen, Hünengräbern und heiligen Hainen nicht ohne Liebreiz. Rein theoretisch sollte man sich dort durchaus erholen können. Leider verursacht ein nicht geringer Teil der vorpommerschen Bevölkerung einen gewissen Brechreiz.
Auf dem Naturcampingplatz lernten wir morgens eine nette Familie aus Rotterdam kennen, die hier ein paar Tage bleiben wollte. Nachmittags kreuzte neben den Niederländern eine seltsame Horde auf. Zwei Motorräder, drei Autos, rasch zur Wagenburg arrangiert und dann die Fahne der Konföderierten gehisst. Bis in den späten Abend hörten die neuen Gäste engagierten Rechtsrock und ließen ihre Motoren jaulen. Am nächsten Morgen waren die Holländer abgereist. Nicht ganz grundlos.
So ging das weiter. Auf dem Spielplatz ein Vater, auf dessen T-Shirt eine Mischung aus Zombie und Wikinger prangte, und der wie besinnungslos nach seinem Sohn brüllte: „Erik!“ Im Bus zum Kap Arkona ein anderer Vater mit einer Böhse-Onkelz-Tätowierung im Nacken, von der man nur das „Böhse“ lesen konnte. Beim Stadtbummel in Bergen eine schrecklich adrette Familie, komplett in Klamotten von Thor Steinar gekleidet. Auf dem Supermarktparkplatz und in der Schlange zur Fähre jeweils ein Auto mit dem Aufdruck „Todesstrafe für Kinderschänder“ in der Heckscheibe – in Fraktur. Und dann, am Strand vor Prora, der junge Mann mit der Bierdose in der Hand und dem Tattoo quer über den nackten Oberkörper: „Meine Ehre heisst Treue“. Lässt sich so was übersehen? Soll man wegbleiben? Erst recht hinfahren? Das sind so Fragen, die beantworten mag, wer will.
Wäre unser Ferienziel – bildlich gesprochen – ein leckerer Kuchen gewesen, wir hätten darin täglich auf ein neues Stückchen rechter Scheiße gebissen. Leute, die ganz öffentlich einer Vergangenheit nachtrauern, die aus ihnen selbst Hackfleisch gemacht hätte. Schon bald fantasierte ich davon, diesen Gestalten ihren Willen und sie im Winter nach Russland marschieren zu lassen. Gern ohne Krieg, aber auch ohne Schuhe. Um zu sehen, wie weit sie kommen. Bis zur Weichsel? Bis Minsk?
Nun ist Hass ansteckend und selten erholsam. Für Urlauber, die noch ein oder zwei Tassen im Schrank haben, wäre daher ein „Nazi-Blocker“ in Brillenform sehr hilfreich. Einfach aufsetzen, und schon ist da nur noch Landschaft und Sanddorn. Dann könnte man mit Nina Hagen sagen: Wir ha’m den Farbfilm vergessen, bei meiner Seel. Nun glaubt uns kein Mensch, wie schlimm’s da war, haha. Alles schwarz und weiß und rot. Und später nicht mehr wahr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin