Die Wahrheit: Krieg ums Ei
In den USA beginnt die neue Saison im American Football – einer wilden Mischung aus Fußball, Schlammcatchen und dem Sezessionskrieg.
Jetzt geht’s lo-hos! Amerikas Rabauken sind wieder da! Nein, nicht die Jungs in Langley oder die von der Grenzpatrouille. Am Donnerstag starten die Football-Profis mit dem „Opening Day“ in die neue Saison.
Football ist im Mutterland weit mehr als nur ein Sport: In den USA wird diese wilde Mischung aus Fußball, Handball, Schlammcatchen und dem Sezessionskrieg als Therapie geschätzt. Der Trainer wird „Coach“ genannt, was sicher nicht zufällig an den Begriff „Couch“ erinnert. Und gerade im modernen Management werden die Tugenden eines „Quarterbacks“ geschätzt: umwerfendes Durchsetzungsvermögen, Flexibilität und die rigorose Umsetzung des alten Grundsatzes: „Wer trifft, hat recht.“
Die Spielregeln sind rasch erklärt: Das Feld ist rechteckig, zu beiden Seiten befindet sich ein Tor. Es ist unterteilt in 20 Einheiten zu je 10 Yards. Das Spielgerät ist ein mit Luft aufgeblasener Hohlball, den es über die Torlinie zu bringen gilt. Dummerweise hat er die Form eines verlängerten Rotationsellipsoids, was das Fangen erschwert und irgendwie nach Dopingmittel klingt.
Spielbestimmend sind die „Linemen“ in der Abwehr, deren Name sich ableitet von den Lines, die sie sich vor dem Match reinziehen müssen, um die Strapazen durchzustehen. Das Überfliegen der 80-Yard-Linie ist für einen „Lineman“ nicht selten ein transzendentales Erlebnis, und wenn er seinen Mundschutz vergessen hat, sogar ein dentales.
Alle Spiele unterliegen der Helmpflicht, die Dinger lassen sich zur Not optimal als Wurfgeschosse verwenden. Entscheidend ist letztlich der Raumgewinn beziehungsweise, nach einer Niederlage, der Landgewinn.
Football ist ein taktisches Spiel. Die Spielzüge wurden zum Teil schon in Vietnam erprobt, neuere Varianten werden oft am Computer entworfen, was es dem Gegner leicht macht, sich ins System zu hacken. Gern erfragt man die Daten gegen Freitickets einfach bei der NSA an. Anders als andere Züge kommen die Spielzüge nie verspätet.
Seit den siebziger Jahren ist Football die beliebteste Sportart in den Staaten, noch vor Baseball, das in seinen langweiligeren Phasen an Gartenarbeit erinnern kann. Für viele Fans bedeutet Football mehr als das bloße Aufeinandertreffen archaischer Naturgewalten: Dicke Männer finden hier endlich die Identifikation, nach der ihr Selbstbewusstsein dürstet. Nate Newton zum Beispiel wurde bei den Dallas Cowboys seinerzeit vor allem wegen seiner 142 Kilogramm Lebendgewicht geschätzt. Football ist eine der wenigen Sportarten, in denen Dicksein „in“ ist. Andererseits ist Football gesund: So beugt das verbale Freisprechen an der Auswurflinie, wo der Spieler seinem Unmut Luft machen kann, Herzinfarkten vor.
Die Saison endet im Superbowl genannten Finale, in dessen Halbzeitpause beliebten Sängerinnen Gelegenheit gegeben wird, die eine oder andere Brustwarze zu präsentieren, im Volksmund „Nipplegate“ genannt.
Wie so oft in den USA ist dieser Sport als Metapher zu begreifen: Den Kopf zwischen die Schultern zu klemmen und dann drauflos zu rennen, beschreibt die amerikanische Mentalität schon ganz gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig