Die Wahrheit: Palmström, Korf und der Reim
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Zum 100. Todestag von Christian Morgenstern darf sich die Leserschaft an einem neuen Poem erfreuen.

Palmström tanzt im Sommerregen
Mit der Nachbarstochter Tango,
Und er nennt sie „süße Mango“,
Freilich nur des Reimes wegen.
Ähnlich handelt auch v. Korf,
Wenn er eine Tüte Torf
Munter pfeifend in Bayreuth
Auf die Operngäste streut.
Palmström selber meint dazu
Jüngst in einem Interview,
Ihm sowie besonders Korfen
Werde häufig vorgeworfen,
Logik, Sinn, ja Menschenleben,
Selbst die eig’nen Eigenheime,
Ohne Hemmung preiszugeben,
Wenn es sich nur hinten reime.
Dies, so findet Palmström, sei
Alles Besserwisserei,
Und er eilt mit Korf von hinnen,
Neue Reime zu ersinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform
Weniger Verkehrstote in Helsinki
Tempo 30 rettet Leben
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn