piwik no script img

Die WahrheitWürzburg, Bahnhof, unbehaust

Kolumne
von Jürgen Roth

Die Deutsche Bahn hat ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen. Der Würzburger Hauptbahnhof ist jetzt ein Ort der Niedertracht.

W as für ein Pack hat eigentlich bei der Bahn das Sagen?

Welche Ausmaße muss die Hirnkapitalverseuchung annehmen, damit eine derart ekelerregende Mischung aus Ramschkonsumismus und Erniedrigung der Abgehängten, Abgenutzten, Ausgespuckten stadträumliche Gestalt zu gewinnen vermag? Wie durch und durch verkommen muss diese Gesellschaft sein, um ungerührt so etwas wie den Würzburger Hauptbahnhof auf die Erdscheibe zu stellen? Oder einen Hort, der einst eine der schönsten Bahnhofsgaststätten der Welt beheimatete, die Bürgerstuben, dermaßen schäbig und gesinnungsverfault zu einem Limbus der Niedertracht und Hässlichkeit umzugestalten?

Genügte da wirklich ein einziger Widerling und „Riesenkiesel“ (Helmut Kohl), der Hartmut Mehdorn?

„Früher waren es kleine Bahnhöfe, die mich unwiderstehlich anzogen. Da saß ich vor einem Bier im verstaubten Licht der gelben Wartesäle“, schrieb Arno Schmidt. Bahnhöfe waren „Orte des vagen Übergangs, Zwischenstadien, an denen Begegnungen möglich waren, wo Unbehauste Asyl fanden“ (Thomas Schaefer).

Was sind sie heute?

Wer alles zerstört, was je sinnvoll, ansehnlich und gemütspfleglich gewesen ist; wer es ersetzt durch das verjauchte chrom- und plastikgewordene Brät, das aus dem Architektur- und Geistfleischwolf des Globalkapitals gepresst wird; wer die „Kultur der Bahnhofsgaststätte als offener und zutiefst demokratischer Raum“ (Schaefer) demoliert und eliminiert; wer die dazumal Obdach im Würzburger Bahnhofswirtshaus, in dieser „Rettungsstation für Zerrissene“ (Alfred Polgar), findenden Armen und Elenden zwingt, an einem neuen gläsernen Scheiß-Service-Snack-Point Paderborner Pilsener in der Dose zu kaufen, verschämt und mit schwarzen Blicken der Verachtung gestraft, und dieses dann aus Angst vor Schikane (Bahnpolizei und Spießer) aus Coffee-to-go-Bechern zu süffeln, während sie sich gehetzt umschauen, verfolgt, vom endgültigen Ausschluss bedroht; wer für einen Toilettenbesuch einen Euro verlangt und eine schwarze Aushilfskraft dazu nötigt, den ganzen Tag am Eingang zu stehen und das Kleingeld der hereinschneienden gefühlstoten Schnösel zu wechseln, ohne dass sie auch nur öfter als zweimal gönnerhaft zehn Cent in die Hand gedrückt bekommt; wer diese noble Art, seine Notdurft verrichten zu dürfen, damit entgilt, dem Erleichterten einen Einkaufsbon in Höhe von fünfzig Cent zurückzuerstatten, mit dem er anschließend an einem dieser Scheiß-Service-Snack-Points zeitsparend irgendeinen Fuck von Fast-Fraß erwirbt, statt den degoutanten Gutschein wenigstens einem Obdachlosen zu geben; wer das alles ausheckt und veranlasst, gehört vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag gezerrt.

Und die Snack-Tresen werden zertrümmert und auf die Müllhalde der Geschichte geschmissen, und die Bürgerstuben werden wiederhergestellt, und die ehemalige schwarze Toilettensklavin erhält ein lebenslanges Bier- oder Campari-Deputat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!