Die Todesschützen von Anis Amri: Cola-Flasche mit „Adolf“ beschriftet
Zwei italienische Polizisten, die Anis Amri erschossen, werden in Deutschland nicht geehrt – weil sie rechtes Zeug gepostet haben.
![Benito Mussolini als Pappfigur Benito Mussolini als Pappfigur](https://taz.de/picture/1796426/14/e156ddf1ed4580cf3899c9e7f78cc96b_edited_62841972_7045ce3e56.jpeg)
Luca Scatà, jener Beamte, der Amri mit einem Schuss tödlich verletzte, posierte auf Instagram mit dem zum faschistischen Gruß ausgestreckten Arm. Zudem veröffentlichte er Fotos des faschistischen Führers Benito Mussolini und schrieb, der sei „verraten“ worden. Als Datum des Posts hatte er sich den 25. April ausgesucht, jenen italienischen Feiertag, an dem das Land an die Befreiung von den deutschen Nazis und den Mussolini-Faschisten erinnert.
Cristian Movio, der andere Polizist, nutzte sein Facebook-Profil, um Links von rassistischen Websites, in denen gegen Immigranten gehetzt wird, zu posten. Auch das Foto einer jener Coca-Cola-Flaschen, auf denen der eigene Vorname prangt, fand er so witzig, dass er seine Facebook-Freunde teilhaben lassen wollte. Doch statt seines „Cristian“ zierte der Schriftzug „Adolf“ die Flasche.
Möglich waren die Recherchen der deutschen Behörden, weil der italienische Innenminister Marco Minniti unmittelbar nach dem Schusswechsel, der den Attentäter vom Berliner Weihnachtsmarkt das Leben kostete, die Namen der beiden Beamten öffentlich gemacht hatte.
Profile schon lange offline
Amri hatte seinerzeit von Berlin aus die Flucht über Frankreich nach Italien angetreten und war von den beiden Streifenbeamten bei einer Routinekontrolle gestellt worden. Der 24-jährige Tunesier hatte sofort das Feuer eröffnet und Movio an der Schulter verletzt, ehe er von Scatà erschossen wurde.
Die Social-Media-Profile der zwei Beamten wurden schon wenige Stunden nach dem Schusswechsel von Sesto San Giovanni vom Netz genommen – laut La Stampa Online auf Anweisung des Mailänder Polizeipräsidenten mit den Worten, er habe „die Pflicht, das Ansehen unserer Beamten zu schützen“.
Das war alles bereits im Dezember öffentlich. Aufmerksam darauf wurde die Bevölkerung erst jetzt, nachdem die Nachricht die Runde gemacht hatte, Deutschland nehme von einer Ehrung der Beamten Abstand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links