piwik no script img

Die Streitfrage„All you need is Solidarität“

Gibt es gute oder schlechte Streiks? „Nein“, sagt der Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Ein Streikforscher ist anderer Meinung.

Rumstehen, weil sich nichts bewegt. Verantwortlich ist Claus Weselsky, Chef der Lokführergewerkschaft (Mitte). Oder die Deutsche Bahn? Bild: dpa

Gleich mehrere Gewerkschaften rufen in diesen Tagen zum Streik auf. Die Bahn steht still, Kitas bleiben zu und die Kinder zuhause. Viele sind von den ausgefallenen Zügen genervt, zeigen aber Verständnis für die Forderungen der Erzieherinnen.

Für Reiner Hoffmann ist jeder Streik gleichberechtigt. „Es gibt keine guten oder schlechten Streiks. Der Arbeitskampf ist durch Artikel 9 des Grundgesetzes geschützt und ein wichtiges Instrument, Forderungen von Arbeitnehmern durchzusetzen“, schreibt der Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes der taz.am wochenende.

Ein kritischeres Verhältnis zum Arbeitskampf hat der Zürcher Historiker Christian Koller. Er hat zur Kulturgeschichte des Streikens geforscht. Ein Streik sei „so gut oder schlecht wie die erhobenen Forderungen und die Verhältnismäßigkeit der angewandten Mittel“. Deshalb gebe es „nicht nur gute und weniger gute, sondern auch gut und weniger gut terminierte und kommunizierte Streiks“.

Die Facebook-Nutzerin Sarah Lacht hatte eine Idee, wie man den Bahn-Reisenden entgegenkommen und den Streik frühzeitig beenden könnte: „Der Streik wäre schneller vorbei, wenn die Empörung sich direkt an den undemokratischen Quasi-Monopolisten DB wenden würde. Warum nicht einen netten Brief schreiben?“

taz am wochenende

Über Vergewaltigungen vor Gericht berichten Medien vor allem dann, wenn die Prozesse spektakulär sind. Kachelmann etwa. Das Protokoll eines ganz gewöhnlichen Verfahrens lesen Sie in der taz.am wochenende vom 9./10. Mai 2015. Außerdem fragen wir, ob Hermann noch lebt – Sie wissen schon –, der Community-Kuchen. Und: Ein Doppelporträt von Robert Habeck und Cem Özdemir. Wer erlöst die Grünen aus der Froststarre? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

In der taz.am wochenende vom 9./10. Mai 2015 lesen Sie, was der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, und die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Marlis Tepe, zu unserer Streitfrage sagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!