Die Sängerin Esther Ofarim wird 75: מזל טוב, Frau Ofarim
In Israel war sie schon in den frühen Sechzigerjahren ein Star. Das Comeback schaffte sie in ihrer Wahlheimat Hamburg.
Den jungen Hamburger*innen ist sie wohl eher als lokal verankerte Sängerin bekannt. Nicht jedoch als Weltstar, der sich Hamburg als Wahlheimat auserkoren hat: Esther Ofarim. Jetzt wird die Israelin 75 Jahre alt, aber wie frisch ihr Gesang sich noch anhört, konnte man neulich beim Geburtstagsfest des St.-Pauli-Theaters erkennen. Sonst ist sie gern in den Hamburger Kammerspielen zu Gast, gelegentlich tourt sie auch mit ihrer kleinen Band.
Um aber auf den Punkt zu sprechen zu kommen: In Israel war Esther Ofarim schon in den frühen Sechzigerjahren ein Star, spielte in der Hollywood-Produktion „Exodus“ mit, ehe sie 1963 aus der Schweiz die Anfrage erhielt, für die Eidgenossen beim Grand Prix Eurovision anzutreten – mangels vorzeigbarer einheimischer Künstler*innen. Mit „T’en va pas“ belegte sie den zweiten Platz, ein gutes Fundament für eine Weltkarriere mit ihrem Mann Abi. Die Ofarims spielten in der Liga von Harry Belafonte, Nina Simone, Nana Mouskouri oder Odetta: Künstler*innen mit einem Repertoire, das auf die sozialliberale Stimmung setzte und für eine bessere Welt sang.
Nach der Scheidung vom – wie es hieß – allzu eitlen Gatten und der Besinnung aufs eigene entscheidende Gewicht, verlegte sie sich mehr auf die Arbeit in Israel, wo sie 1941 in Safed zur Welt gekommen war. In den Achtzigerjahren schaffte sie ein deutsches Comeback: auf der Theaterbühne. Am Schauspielhaus in Hamburg spielte sie eine Hauptrolle in Peter Zadeks Inszenierung von Joshua Sobols Musical „Ghetto“: Da war die Ofarim geniale Sängerin, dunkel und mysteriös timbriert, in den Höhen sauber und kühl – ein „Reh“, wie die deutsche Presse sie titulierte, war sie stimmlich nicht, dafür hatte sie viel zu viel ergreifende Kraft.
Am Montag feiert Esther Ofarim ihren 75. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch – oder in Hebräisch: מזל טוב
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen