Die Probleme der Nationalmannschaft: Mehr als ein Riss
Der „Spiegel“ berichtet über einen Riss, der durch die Fußball-Nationalmannschaft geht. In Wahrheit ist alles noch viel schlimmer.
Julian Draxler ist also die Kartoffel unter den Kanaken in der deutschen Fußballnationalmannschaft. Er hat mal mit Jérôme Boateng ein paar Tage Urlaub gemacht und ist schon mal mit einer dicken Kette gesehen worden. Steht im Spiegel. Doch seine Integrationsbemühungen reichen nicht, um den Riss in der Mannschaft zwischen den Migras und den Bios zu kitten.
Dabei gibt es noch mehr Risse im Team. Einer wie Thomas Müller steht mit seiner Leidenschaft für den Reitsport ziemlich alleine da im Team und muss sich antihippophilen Ressentiments ausgesetzt fühlen. Wer kümmert sich um ihn? Oder um Jonas Hector, der schon einmal dabei erwischt worden sein soll, wie er ein Buch liest? Es gibt also zu wenig Harmonie in der deutschen Auswahl. Es ist zum Heulen.
Es gibt unterschiedliche Typen in der Nationalmannschaft, die es dann auch noch wagen, sich zu Gruppen zusammenzutun. Das ist ja beinahe so wie überall. Da sind etwa die Schleimer. Wer also sind sie? Und machen sie mit den Strebern, die in vorauseilendem Gehorsam vor jeder Teambesprechung die Taktiktafel wischen, gemeinsame Sache?
Gibt es Arschkriecher mit Migrationshintergrund? Sind die Arschlöcher in der Mannschaft unbeliebter als die Arschkriecher? Wenn ja, warum nicht? Fragen, die nur ein Richard-David Precht beantworten kann. Oder der Spiegel im typischen Spiegel-Sprech: „Geraune gibt es in der Branche auch über …“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart