Begegnung mit einem Kind im Park: Die Pfandsammlerin
Erst dachte ich, das zehnjährige Mädchen auf dem Tretroller wäre ein gutes Beispiel für Selbstständigkeit. Dann begriff ich ihre Not.
E in Mädchen fährt auf dem Roller durch den Park. An ihren Lenkern baumeln jeweils zwei stabile Einkaufstüten. Darin klimpern Pfandflaschen. Das Mädchen ist vielleicht neun, zehn Jahre alt. Sie trägt neue pinke Kleidung. Sie hat einen langen blonden Pferdeschwanz, ein fein geschnittenes Gesicht und blaue Augen. Sie schaut in jeden Mülleimer, hebt Pfandflaschen vom Boden auf. Aus manchen schüttet sie noch Flüssigkeit, bevor sie sie in ihre Tüten steckt.
Es hat etwas Spielerisches, wie sie das macht. Zum nächsten Mülleimer rollern, hineinsehen. Wenn sie weiterfährt, suchen ihre Augen die Erde ab. Sie ist allein, kein Erwachsener und kein anderes Kind sind bei ihr.
Sie scheint sich so Taschengeld dazuzuverdienen. So viele Pfandflaschen liegen im Park und in den Straßen. Flaschen für umgerechnet 25, 15, 8 Cent. Eine Art weggeworfenes Geld, das vor allem ärmere, erwachsene Menschen aufheben. Nach einer Studie sammeln 980.000 Menschen in Deutschland aktiv Pfand. Kinder sieht man so gut wie nie Flaschen sammeln. Es hat etwas Erwachsenes, Geschäftstüchtiges, sie so zu sehen. Wenn Kinder allein einer Beschäftigung nachgehen, die kein Spiel darstellt, hat das oft etwas Interessantes: Was treibt das Kind an, was geht ihm jetzt wohl durch den Kopf?
Das Mädchen nimmt vor allem die Einwegflaschen, die 25 Cent Pfand einbringen. Sie wird bestimmt mal eine clevere Geschäftsfrau, wenn sie sich jetzt schon so selbstständig Geld dazuverdient. Dann fährt sie zur Skatebahn in der Mitte des Parks. Hier flitzen Kinder auf Rollern und Rollschuhen, viele begleitet von ihren Eltern. Skater in weiten Hosen probieren Tricks aus.
Das Mädchen beachtet die anderen Kinder nicht
Das Mädchen stellt ihren Roller mit den Tüten am Rand der Bahn ab. Sie läuft jetzt mitten auf die Bahn, zu den Mülleimern dort. Sie weicht den Kindern in ihrem Alter aus und den älteren Skatern. Sie beachtet sie gar nicht. Sie hat nur Augen für das Pfand. Die anderen auf der Bahn fahren, lachen und probieren sich aus, Versuch um Versuch. Musik klingt aus Boxen. Alle hier sind unbeschwert. Die Zeit fließt.
Das Mädchen läuft zielstrebig zu jedem Mülleimer. Dose um Dose, Flasche um Flasche sammelt sie ein. Dann kommt sie mit ihrer Beute zu ihrem Roller zurück. Ein Impuls führt dazu, sie anzusprechen: „Du sammelst Pfandflaschen?“ Sie schaut überrascht, herausgerissen aus ihrer Welt: „Nicht verstehen“, sagt sie leise. Eine neue Frage an sie, geleitet von einer Ahnung: „Russkij?“ Das Mädchen nickt mit dem Kopf. Ein Lächeln, ein Daumen nach oben, um ihr zu zeigen, dass alles in Ordnung ist. Sie steckt die Flaschen in ihre Tüten.
Auf einmal kippt die ganze ausgedachte Geschichte: Das Mädchen, das sich ihr Taschengeld aufbessert. Die es raus hat, die anders als die anderen Kinder schon weiß, wie man clever Geld verdient. Die Geschichte hängt jetzt am falschen Haken. Ist dieses Kind eine Geflüchtete? Ein Mädchen aus der Ukraine? Wofür sammelt sie? Für sich, ihre Familie? Und was soll eigentlich geschäftstüchtig daran sein, dass ein Kind Pfand sammelt? Darunter bestimmt auch Flaschen, in denen Alkohol war.
Auf einmal ist das Sammeln kein produktives Alleinsein mehr. Ein kindliches Spiel, das Erwachsensein auszuprobieren. Es hat etwas Einsames. Aus einer Not Entstandenes. Müsste dieses Kind jetzt nicht mit den anderen Kindern zusammen spielen, vielleicht so Deutsch lernen? Im April hieß es nach UN-Angaben, dass fast zwei Drittel aller ukrainischen Kinder auf der Flucht seien. Was hat dieses Mädchen zurückgelassen? Ihre Familie, Haustiere, Spielsachen, Freunde?
Wieder eine Geschichte. Wenn sie stimmt, wäre das Kind eines von vielen, hier an einem neuen, fremden Zufluchtsort. Wie wird es mit ihr weitergehen? Das Mädchen fährt fort, nimmt eine Flasche auf, schüttet Flüssigkeit aus, rollt weiter allein durch den Park.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!