Die Neonazi-Terroristen und die NPD: Das Gespenst des Verbotsverfahrens
Der neue Vorsitzende der NPD, Holger Apfel, will der Neonazi-Partei einen sauberen Anstrich geben. Doch Berichte über Verbindungen zum Terrortrio machen ihm Angst.
HAMBURG taz | Die Angst ist da. Zwischen den Feiertagen äußert sich der NPD-Bundesvorsitzende, Holger Apfel, besorgt wegen eines möglichen Parteiverbotsverfahren: "Die Situation ist ernst". Er befürchtet, dass ein Verfahren Wähler abschrecken könnte, Sympathisanten nicht Parteimitglieder werden und Rechtskosten lähmen könnten. "Ein solches Verfahren würde wohl fünf Jahre dauern. Das würde personell Kraft und Zeit binden", sagt er selbst.
Nach dem zufälligen Auffliegen des Neonazitrios Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe, die zehn Menschen ermordet haben sollen, wird erneut breit über ein Verbot der ältesten neonazistischen Partei Deutschlands diskutiert.
Doch die NPD bestreitet die Verbindungen heftig. Kein Medium der Partei, in dem sie nicht vehement jede Nähe zur NSU verneint. In einem Podcast "Zum Jahresabschluss" führt Apfel auf dem NPD-Portal DS-Aktuell aus, dass eine "beispiellose Pogromhetze" laufen würde, inklusive einer Verleumdung seiner Person weil er vor 15 Jahren an einer Demonstration teilnahm, bei der auch Beate Zschäpe war, die ihm "vollständig unbekannt" gewesen sein soll.
Rechtsextreme Imagebemühungen
Dass mit Ralf Wohlleben ein langjähriger führender NPD-Kader in Haft ist, der während seiner Parteizugehörigkeit dem Trio eine Waffe und Munition zukommen gelassen haben soll, wird weggewischt: Es sei „dreist“, die NPD wegen eines „eventuellen Einzeltäters“ zu kriminalisieren, meint Apfel. Doch so kämpferisch er sich gibt, so besorgt ist er.
Denn die Verbotsdebatte kommt für den neuen Parteivorsitzenden mehr als ungünstig, sagt Martin Langebach, Rechtsextremismusexperte von der Universität Düsseldorf der taz: "In der Öffentlichkeit will er die Partei verstärkt als 'Kümmerpartei für die einfachen Leute' aufstellen".
Doch die Annahme, dass es weitere Verstrickungen der NPD zu der Neonazi-Terrorzelle NSU gibt, laufe diesen Imagebemühungen zuwider, sagt Langebach. Für die rechte Szene müsse die Partei nicht die Distanz suchen. "Um aber in der Mitte der Gesellschaft anzukommen, wo Apfel weiter neue Wähler und Akzeptanz finden will, jedoch schon", sagt Langebach.
Abgrenzung zur Szene
Zugleich verweist die NPD immer wieder auf die Skandale des Verfassungsschutzes. "Ginge es den Etablierten ernsthaft um die Aufdeckung der wirklichen Hintergründe, würden sie den Fokus nicht auf die NPD, sondern auf den Verfassungsschutz richten", so Apfel in einem Interview mit DS Aktuell. In den Landtagen von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern bemüht sich die NPD zudem die "drei jungen Leute" als Marionetten des Verfassungsschutzes darzustellen und fordert den Abzug der V-Männer.
Doch nicht nur den Verfassungsschutz nutzt die Partei als Alibi um sich von „Terrorismus und Gewalt“ zu distanzieren. Sie zieht auch Grenzen zur Szene. Die NPD-Führung erklärte die Neonazis Martin Wiese und Karl-Heinz Hoffmann als "unerwünschte Redner" bei Parteievents.
"Die NPD will Schlagzeilen mit Beziehungen zu Gewalt und Anschlägen vermeiden" sagt Rechtsextremismusexperte Langebach. Wiese saß wegen eines geplanten Bombenanschlags auf das Jüdische Zentrum in München sieben Jahre in Haft, Hoffmann war Gründer der später verbotenen Wehrsportgruppe Hoffmann.
Schon bei dem Verbotsverfahren 2003 versuchte die NPD sich moderater zu gerieren, sagt Langebach und warnt zugleich vor den Gefahren eines erneuten Scheiterns: "Bisher sind die Beweise der Gewaltverstrickung der Partei dünn, die Rolle der V-Leute immer nicht geklärt".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung