piwik no script img

Die Mittelschicht schrumpftEinkommen zählt, nicht Tugend

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Trotz Leistungsbereitschaft müssen die meisten Deutschen erleben, dass ihre Reallöhne sinken. Die Konservativen nehmen das nur ungern zur Kenntnis.

D ie Mittelschicht schrumpft. Stattdessen finden sich Millionen bei den einkommensschwachen Haushalten wieder. So hat es das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in immer neuen Statistiken herausgefunden. Aber ist das eine Nachricht? Zumindest das konservative Feuilleton kann diese Erkenntnisse nicht wesentlich finden. Das Kernargument der Kritiker lautet: Einkommen ist doch unerheblich, die Einstellung zählt. Auch Arme könnten zur Mittelschicht zählen, wenn sie nur die richtigen Tugenden wie Fleiß und Bildungsambitionen aufweisen.

Nun ist zweifellos richtig, dass sich Ehrgeiz und Aufstiegswillen in allen sozialen Gruppen finden. Aber das Problem der meisten Deutschen ist doch, dass sie trotz Leistungsbereitschaft erleben müssen, dass ihre Reallöhne sinken. Es ist wenig erkenntnisfördernd, sozioökonomische Realitäten einfach zu ignorieren und stattdessen die subjektive Befindlichkeit zum Maßstab zu machen, was die Mittelschicht sein soll.

Zumal die subjektive Befindlichkeit sehr stark täuschen kann, wie sich gerade bei den konservativen Feuilletonisten zeigt. So ist es für diese Redakteure unfassbar, dass nach den DIW-Zahlen bereits ein Studienrat zur Oberschicht gehört, wenn er keine Kinder zu versorgen hat. Ein Gymnasiallehrer muss doch einfach Mittelschicht sein - schließlich verdiene er weniger als ein Verfassungsrichter oder Lena!

Bild: taz

Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz. Vor kurzem erschien ihre Studie Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht (Westend).

Stimmt. Ein Verfassungsrichter bekommt noch mehr als ein Studienrat - trotzdem gehören auch viele Gymnasiallehrer zur Oberschicht. Denn die Akademiker machen etwa 20 Prozent der Bevölkerung aus. Das rentiert sich für sie alle, wenn auch unterschiedlich. Ärzte verdienen mehr als Anwälte, Ingenieure mehr als konservative Feuilletonisten.

Trotzdem gilt: Ihr Abstand zu den Durchschnittsverdienern ist enorm. Aber genau deswegen muss ja unbedingt geleugnet werden, dass die eigentliche Mittelschicht absteigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • E
    Elchmoerder

    Früher nannte man einen Richter und einen Studienrat einfach "Bildungsbürgertum" und das gehört(e) zur Mittelschicht, wenn auch an ihrem oberen Ende. Oberschicht war der Geldadel, Großgrundbesitzer und ein paar Politiker.

    Das sich die Zuordnung geändert hat, liegt m.E. daran, dass sich bestimmte Personengruppen statusmäßig höher definieren (Größenwahn). Bestes beispiel sind für mich Kommunalpolitiker aber auch Mitarbeiter des öfftl. Dienstes, die politische Ambitionen haben.

  • BB
    big brother

    ein guter kommentar. er deckt deutlich die kluft zwischen den verschiedenen einkommenshorizonten auf.

    daumen hoch.

     

    mfg der humanismus

    brot

  • M
    Mac-Lennox

    Für konservative "Blindgänger" ist es geradezu stilbildend, dass sie Schwächen oder gar krasse Fehler im System, allzu gern auf individuelles Fehlverhalten zurückführen. Das macht die Sache so schön einfach, weil man Sündenböcke vorzeigen kann, wonach manche Leute lechzen.

     

    Allerdings trifft dieses Merkmal auch auf dogmatische Sozialisten zu. So war es beispielsweise Kabarettisten in der DDR durchaus erlaubt, Kritik an herrschenden Verhältnisse zu üben. Aber in engen Grenzen! Denn der Sozialismus wurde für sakrosankt erklärt, doch einige handelnde Personen (Ausnahmen waren die "Heiligen" Honecker, Mielke und Tisch) konnte man durchaus kritisieren, die für Mängel verantwortlich gemacht wurden. Das System Sozialismus war unfehlbar, bei Mängeln wurden menschliche Irrtümer, Fehler oder sonst "Verzeihliches" zur Erklärung herangezogen.

     

    Und so wird die Mittelschicht weiter abnehmen, denn den Kapitalismus in seinem Lauf...