piwik no script img

■ Die Medienstory „Rumänische Kinderbanden“ ist eine ÜbertreibungVerzerrte Wahrnehmung

Als der Reiseschriftsteller und Romancier Karl Emil Franzos vor hundert Jahren über Südosteuropa schrieb, nannte er Rumänien „Halb-Asien“. Er fand das Land „halb barbarisch, halb gesittet“. An diesem Bild über Rumänien hat sich einiges geändert: Rumänien, so scheint es, ist nur noch barbarisch.

Daß schwerkriminelle und gut organisierte Securitate-Banden auf deutschem Territorium mit hemmungsloser Gewalt operieren, wie es von deutschen Behörden vor drei Jahren erstmals zu hören war, hat sich im Bewußtsein der Öffentlichkeit verfestigt wie nur wenige andere Szenarien über Rumänien. Die jetzigen Anschuldigungen der Kölner Staatsanwaltschaft kombinieren das Bild der extrem brutalen und perfekt organisierten Kriminellen mit zwei Momenten: dem Elend der rumänischen Waisenkinder und staatlicher rumänischer Beteiligung.

All dies ist schlicht übertrieben. Längst hat sich herausgestellt, daß die angeblichen Securitate-Banden weder so groß noch so gut organisiert waren, wie behauptet wurde. Dafür, daß die derzeitigen rumänischen Geheimdienste, die einen Großteil des ehemaligen Securitate-Personals beherbergen, in kriminelle Aktivitäten im Ausland verwickelt sind, fanden sich keinerlei Anhaltspunkte. Und eine organisierte Struktur der ehemaligen Securitate existiert aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Auch jetzt zeichnet sich Ähnliches ab: An den Dimensionen, welche die Kölner Staatsanwaltschaft den rumänischen Kinderbanden verleiht, ist stark zu zweifeln – ebenso wie am Ausmaß, in dem rumänische Polizisten und Diplomaten beteiligt sein sollen.

Im Hintergrund der Schreckensberichte könnten die Schwierigkeiten stehen, die deutsche Behörden momentan mit der Abschiebung von mehreren hundert rumänischen Kinderflüchtlingen haben. Denn rumänische Behörden waren bei den Abschiebungsverhandlungen zuletzt nicht ohne weiteres bereit, sie zurückzunehmen. Auch hat die rumänische Diplomatie in den vergangenen Monaten verstärkt gefordert, daß Erleichterungen bei der demütigenden, komplizierten Prozedur für den Erhalt von Einreisevisa in westliche Länder geschaffen werden.

Der rumänische Staatspräsident Emil Constantinescu will die Beziehungen zu Deutschland deutlich verbessern. Vielleicht wird der Staatspräsident im Interesse der deutsch-rumänischen Beziehungen demnächst ein Machtwort in der Abschiebungsfrage sprechen. Und auch gegen Erleichterungen in der Visumfrage gibt es nun wieder Argumente. Keno Verseck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen