piwik no script img

Die Kunst der Woche für BerlinDie Farbe weben

Die Malerin Hyun-Sook Song zeigt ihre erste Einzelausstellung bei Sprüth Magers. Die Sprache ihrer abstrakten Gemälde ist reduziert und elementar.

Hyun-Sook Song, Ausstellungsansicht, Sprüth Magers, Berlin Foto: Timo Ohler

Wie aus Gaze erscheint das feine Gewebe aus Farbe, in das Hyun-Sook Song ihre Bilder in wenigen, klar platzierten Gesten taucht. Unter dieser weißen Gaze scheinen dunklere Elemente hervor, Stöcke vielleicht oder einfach elementare Farbstriche, die den über ihnen liegenden Ausstreichungen aus Eitempera Halt geben, wobei diese so zart auf ihnen liegen, dass vielleicht eher von einem Balancieren die Rede sein muss.

Andermal, wie bei „3 Brushstrokes“ (2019), streift ein reduzierter Pinselstrich eines dieser tragenden Elemente wie zufällig, als hätte sich ein Fetzen Farbe darin verfangen. Eine Weide entsteht dann im Kopf, ein Zaun, der ein Stück Gemälde aufgefangen hat, das sich im Wind treiben ließ.

Ein solches Assoziieren geschieht zumindest auf Abstand. Aus der Nähe kommt eine andere Ebene der Abstraktion zum Vorschein, die weiter weg von abstrahierten Erscheinungen oder Umwelten gleitet und hin zur Farbe selbst führt. In diesem Moment des Schauens sind die gezeigten Malereien Zeugnis des Erlebens der Künstlerin, als sie mit dem Material der Malfarbe in Kontakt getreten ist, und Zeugnis ihrer Bewegungen und damit der Beziehung, die sie gemeinsam mit der Farbe eingegangen ist.

Die Ausstellung

Galerie Sprüth Magers, Di.–Sa. 11–18 Uhr, bis 26. März, Oranienburger Str. 18

Die Anzahl der Pinselstriche, die Hyun-Sook Song jeweils für ein Bild gewählt hat, spiegeln sich in ihren Titeln wieder. Ihre erste Einzelausstellung bei Sprüth Magers kombiniert dabei Werke von 2009 wie „5 Brushstrokes over 1 Brushstroke“, die die Farbgaze noch auf 100 x 80 Zentimetern verteilen, mit jüngeren, großformatigeren Arbeiten wie „12 Brushstrokes“ (2021), das ganze 2,5 Meter Wand einnimmt.

Aus Songs Reduziertheit, aus ihrer Bestimmtheit spricht auch eine gewisse Verwandtschaft zur abstrakten Malerei Pat Steirs. Nur dass da wo Steirs verdünnte Ölfarbe weite Strecken über die Leinwand fließt, um sich schließlich in einer Akkumulation aus Tropfen zu verdichten, Songs Eitempera noch etwas länger mit dem Pinsel verbunden bleibt, ihn eine Weile begleitet, bis Song ihn genau an der Richtigen Stelle absetzt.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Songs präzise „Brushstrokes“, ihre Pinselstriche setzen sich in ihren Arbeiten zu etwas Neuem zusammen. Denn „Strich“, das klingt auf Deutsch viel zu vereinzelnd. Folgen wir lieber dem titelgebenden englischen Ausdruck „brushstroke“ ein Stück. Zwar ließe er sich ebenfalls mit „Pinselstrich“ übersetzen, eine offene Übersetzung der „strokes“ trifft aber vielleicht viel eher, was hier am Werk ist. „Stroke“, das kann auch ein Streicheln sein, ein Sechstakt in der Musik oder ein ganzer Armbreit Wasser beim Schwimmen. Es fällt nicht schwer, sich von Song und ihrer Farbe Mittreiben lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!