piwik no script img

Die Knigge-FrageWie viel gibt man Straßenmusikern?

In der U-Bahn, im Café, im Restaurant: Menschen, die Musik machen, ohne dass man sie darum gebeten hat, sind überall. Wie viel Geld sollte man ihnen geben?

Spielt ja vielleicht ganz nett, wurde aber nicht bestellt: Musiker in der U-Bahn in London. Bild: dpa

Wirtschaftswissenschaftlich betrachtet ist der Straßenmusiker nur Anbieter einer akustischen „Freeware“, deren Nutzung dem prinzipiell bedarfslosen „Verbraucher“ förmlich aufgedrängt wird. Wie also etwas honorieren, vor dem es kein Entrinnen gibt?

Zunächst sollte überhaupt nur bezahlt werden, sofern die Musik gefällt. Schon Adolph Freiherr Knigge stellte mitfühlend fest, dass der Musikant „oft Natur, Bescheidenheit, Einfalt und Würde der Mode und dem Vorurteile aufzuopfern, sich mit falschem Glanze auszurüsten, sich zum Windbeutel und Spaßmacher zu erniedrigen gezwungen ist, um zu gefallen und Brot zu finden“.

Womit sich Almosen verbieten. Sei es also wie auf dem freien Markt, wo angeblich das Angebot die Nachfrage regelt. Nur ist Straßenmusik eigentlich immer ein Angebot ohne Nachfrage. Musiker sind „keine gefährlichen, aber desto eitlere und oft sehr zudringliche“ Leute. Ihrem Geschäft gehen sie bekanntlich auf Straßen nach, in U-Bahnhöfen und in den U-Bahnen selbst.

Im iTunes-Store kostet ein Song mindestens 69 Cent, maximal 1,29 Euro. Was wäre uns welche Musik wert? Und wer möchte entscheiden, ob diese Musik gut ist?

Diesen Text lesen Sie in der taz.am wochenende vom 6./7. Juli 2013. Darin außerdem: Was machen die mit meinen Daten? Die Titelgeschichte "Wir wissen, was du morgen tun wirst". Im Dschungel Ecuadors wehrt sich ein Dorf gegen die Begierden der Erdölindustrie. Und der Streit der Woche zur Frage: Darf man öffentlich knutschen? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Über dieses Thema kann nicht geschrieben werden, ohne das berühmte Experiment der Washington Post zu erwähnen. 2007 spielte Joshua Bell, einer der besten Geiger der Welt, morgens 43 Minuten in einem U-Bahnhof große Stücke von Bach und Schubert. 1.097 Menschen hasteten vorbei, sieben blieben stehen, um zuzuhören. Bell verdient normalerweise 1.000 Dollar in der Minute, diesmal waren es 32,17 Dollar.

Wer nervt, bekommt nichts. Wer nicht nervt, bekommt einen freundlichen Euro. Und wer berührt, dem sollten wir Herz und Portemonnaie öffnen – und ihn mit einer ebenso berührenden Summe bedenken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • N
    noevil

    Neulich, in der Hamburger S-Bahn, kamen drei Musiker herein. Ich dachte erst "oh je, ich kann meine Ohren nicht zuklappen". Was dann kam, machte allen Fahrgästen Spaß, tolle Tanzmusik, ein wirksamer Gute-Laune-Zauber. Ich sah nur lachende Gesichter die S-Bahn verlassen; das war mir zwei Euronen wert. Die Bahn verließ auch ich mit einem vergnügten Lachen im Gesicht.

  • T
    tazitus

    Das sind bedauernswerte Menschen, die sich durch Kunst belästigt fühlen.

  • T
    tikitiki

    Eigentlich geb ich fuer die Taz gerne, wenn ich online lese. Heute lass ich's mal sein. Wer nervt kriegt nix.

  • M
    majo

    Gibt bestimmt auch viele Musiker, die einfach auf der Straße üben und nicht daheim. Vermutlich weil ihnen die Nachbarn sonst das Leben zur Hölle machen.

  • TR
    Thomas Ritter

    "ohne, dass man sie darum gebeten hat"...das ist leider wieder typisch Deutsch. In anderen Ländern wie z.B. Skandinavien werden Straßenmusiker weitaus mehr geschätzt und man hört ihnen öfter/länger zu (meine Beobachtung). Dass es in der Bahn manchmal stört, kann ich verstehen, aber ein Schmunzeln täte den Deutschen da besser als grimmig drein zu schauen.

    Wie war das? Böse Menschen kennen keine Lieder...

  • M
    Micha

    "Wer nicht nervt, bekommt einen freundlichen Euro"?

    Soll das ein Witz sein? Entweder bekommen Kulturschaffende wie Arno Frank deutlich zu viel Geld oder haben einen arroganten Musik-taste.

  • WN
    Wolfgang Nowak

    Bittedanke was?

    Ich freue mich über jedes kleine Pieselchen von Menschen vorgetragener Musik beinahe jeglicher Qualität und Spielart.

    Anders als über Kaufhausmuckenverdummungsberieselung oder dem *UMPF*UMPF* der Lobotomoisierungsmaschine aus dem schnieken Klamottenladen hat bei der Strassenmusiziererei jemand zumindest einen Grund, Musik darzubieten und riskiert sogar einiges: Unwirsche Ordnungshüter, pöbelnde Passanten, abends hungrig ins Bett zu kommen und negative Kritiken. Mindestens einer der Gründe ist auch wirklich existenziell, jedenfalls bei den meisten Strassenmusikern.

    Aber das kriegt man in die Köpfe mit dem Aufbapper "LoHas" nicht rein. Phasenverschobene Realitätswahrnehmung. Mein Tip:

    Den nächsten Trip statt mit dem Flieger zum OpenAir in Portugal mal in irgendeine größere Kleinstadt, ohne Geld, mit Penntüte, vorher sich auf der Gitarre "Lady in black", "Turn the page", "Whiskey in the jar", "House of the rising sun" und ähnliches beigebracht und einfach mal gucken, ob man denn doch möchte, dass Leute einem etwas reinschmeissen, obwohl man nicht spielen kann wie John McLaughlin.

    Das wär doch mal echt n stylisch chilliger Urlaub, nä?

  • H
    Hans

    "Wer nervt, bekommt nichts. Wer nicht nervt, bekommt einen freundlichen Euro."

    Ich würde auch gern mal fürs nicht nerven bezahlt werden.

    Selbst wenn die Musik nicht nervt und mir gefällt und ich Geld geben möchte, finde ich 1 Euro doch ziemlich hoch.

  • R
    reblek

    "Bell verdient normalerweise 1.000 Dollar in der Minute, diesmal waren es 32,17 Dollar." - Sprachlich würde das bedeuten: 32,17 Dollar in einer Minute. Aber aus dem Zusammenhang heraus ist klar, dass es sich um den Verdienst für 43 Minuten handelt.

  • M
    M-4.5

    Wie viel gibt man Straßenmusikern?

     

    Also ich gebe grundsätzlich nichts, nicht mal ein Lächeln.

    Ich habe nichts bestellt, also bezahle ich auch nichts.

    Mich nerven und kotzen die teils talentfreien Nervensägen an - müßte eigentlich verboten werden.Wenns ganz blöd läuft, kann man dann nicht mal die Ansage im Zug hören, welche Station jetzt kommt.

     

    Eine Ausnahme gab es mal, U-Bahnhof Friedrichstraße, ein Russe hatte Bach's "Toccata und Fuge" auf einem Akkordeon gespielt - das hatte so geil gerockt und mich voll auf Film geschickt.

    Der Mann war spitze und konnte spielen, der hat was von mir bekommen.

    Ansonsten halte ich es so wie weiter oben schon beschrieben.

  • T
    tommy

    Am besten gar nichts - diese Lärmbelästiger sollen doch froh sein, wenn sie für ihr Generve nicht verprügelt werden.

  • E
    ein_muenchner

    Strassenmusiker in der S oder U-bahn -- das ist moderne Wegelagerei.

    Bisher haben diese Typen noch keinen dauerhaften Fuss in die Tuere des Muenchner Oeffentlichen Nahverkerkehrs bekommen. Zum Glueck.

  • K
    klaus

    gar nix

  • R
    Robert

    Wer nervt, bekommt nichts. Wer nicht nervt, bekommt einen freundlichen Euro. Und wer berührt, dem sollten wir Herz und Portemonnaie öffnen – und ihn mit einer ebenso berührenden Summe bedenken.

  • ZZ
    Zacharias Zorngiebel

    Man sollte 5 € geben - damit er aufhört.

  • CC
    Christian Christou

    Bla Bla Bla Sommerloch i quatschofurzi...

     

    Sorry, was für eine blöde Frage...

    Straßenmusik IST

    Da sind MENSCHEN die für Andere was Schönes machen...

    Was für eine Bereicherung...egal wie gut...mal ehrlich...da soll doch jeder einfach selbst reinfühlen und dann weitergehen...intellektuelles Reflektieren tut einer ehemalig alternativen Zeitung nicht gut- oder paßt einfach ganz gut.

    Beste Grüße aus dem Süden.