Die Klimakonferenz und die Ampel: Jenseits der Komfortzone
Will die neue Regierung das Klima ernst nehmen, muss sie unpopuläre Entscheidungen treffen. Ein grün gefärbtes Weiter-so reicht da nicht.
D ie neuen Zahlen zu den Klimaversprechen der Länder, die auf dem UN-Gipfel präsentiert wurden, lassen zwei Schlüsse zu: Für eine Chance, die weltweite Erderhitzung bei 1,5 Grad zu regulieren, muss drastischer Klimaschutz sofort beginnen. Und: Ehrgeizige Ziele in 30 Jahren nutzen uns nichts, wenn wir nicht jetzt den Weg dahin festlegen.
Das aber wird nur funktionieren, wenn wir die Komfortzone verlassen. Wir haben 30 Jahre versäumt. Jetzt steht ein Crashkurs an. Und das werden wir merken – nicht, indem wir alle verarmen oder verzweifeln, aber indem wir unsere Gewohnheiten im Verkehr, in der Industrie, der Landwirtschaft und so weiter grundsätzlich ändern. Wir kennen die Pfade, aber sind zu bequem, sie auch einzuschlagen.
Was uns direkt zu den aktuellen Koalitionsverhandlungen führt. Da wehren sich vor allem FDP und Teile der SPD dagegen, eben das zu tun: die Komfortzone zu verlassen. Denn das hieße, harte Entscheidungen zu treffen und unpopuläre Debatten auszuhalten. Aus Glasgower Sicht gilt es, das zu tun, was die Zahlen und unsere 30 Jahre Trödelei verlangen.
Mit ein bisschen grün angestrichenem Weiter-so ist das nicht getan, das kann man auf dem UN-Gipfel sehen. Wenn sich die Beharrungskräfte in einer Ampelregierung durchsetzen und nur der kleinste gemeinsame Nenner möglich ist, wird Deutschland den Weg in den klimaneutralen Wohlstand nicht finden. Was nötig ist, kann man Mut nennen oder Einsicht in die Notwendigkeit oder eine Vision oder einen großen Wurf. Man kann auch daran erinnern, wie sich Olaf Scholz im Wahlkampf als Klimakanzler geriert hat.
Das ist alles zweitrangig. Wichtig und richtig bleibt: Eine klimagerechte Zukunft kommt nicht von allein. Wer sie jetzt nicht festschreibt, weil er im Schlafwagen zum Klimaschutz will, der rollt aufs Abstellgleis. Und wer zu bequem ist, um seine Komfortzone beim CO2-Preis, Erneuerbaren-Ausbau, bei modernen Gebäuden, zukunftsfähiger Industrie und all dem zu verlassen, der führt uns alle dahin, wo niemand sein will: jenseits der Komfortzone von 1,5 Grad Celsius.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour