Die Hamburger Grindelhochhäuser: Juwel auf den zweiten Blick
In bester Lage, mitten in der Stadt und komfortabel ausgestattet: Deutschlands älteste Wohnhochhausanlage steht in Hamburg-Harvestehude.
Im Westen steht ein gleichhohes Haus, auch weitere architektonisch erkennbar Verwandte; manche davon sind niedriger und auch sonst kleiner dimensioniert. Insgesamt zwölf Häuser, einander ähnlich und doch subtil unterschiedlich gestaltet, ragen da aus dem Grün und über die Gründerzeitvillen hinaus: Hier in Hamburg-Harvestehude konnte ab 1957 Deutschlands erste Wohnhochhaussiedlung bestaunt werden.
Und das wurde sie: Architekt*innen reisten eigens an; hohen Besuch führte schon mal der jeweilige Bürgermeister selbst hierher; aber auch ganz normale Leute ließen sich etwa im Reisebus durch das Viertel fahren, genauer: außen herum, denn durch die parkartig gestaltete Siedlung führt bis heute keine Straße.
Geplant für die Alliierten
Den Grundstein für die „Grindelhochhäuser“ ließen 1946 die Briten legen, und zu tun hatte das mit Plänen, Hamburg zum zentralen Standort der alliierten Militärregierung zu machen. Das „Hamburg Project“ sah bis zu 35.000 Militärbedienstete und zivile Verwaltungskräfte vor, die in die Stadt gekommen wären, dazu noch ihre Angehörigen. Zeitweise wollten die Besatzungsbehörden bis zu 50.000 Menschen aus den umliegenden Vierteln umsiedeln.
Dazu kam es nicht: Die drei westlichen Alliierten entschieden sich für ihr Hauptquartier für Frankfurt am Main, in Hamburg zu bauen, wurde überflüssig. Wohnungen waren aber auch ohne die Nachfrage der Allierten knapp. So stemmten schließlich die Stadt und die stadteigene, 1922 ins Leben gerufene Siedlungs-Aktiengesellschaft Altona (Saga) das Projekt, durchaus unter Schmerzen – es entstanden gut 2.000 Wohnungen, in denen rund 5.400 Menschen unterkamen.
Und das mit Lebensbedingungen, die um vieles besser und moderner waren als in den zuvor dort weggebombten Mietskasernen: viel Licht, zeitgemäße Hygiene- und Haushaltseinrichtung, automatische Fahrstühle, Geschäfte und Arztpraxen im Haus, aber etwa auch eine zentrale Wäscherei und Müllschlucker auf den Fluren – zur Entlastung der Hausfrau, wie es in einem Saga-Unternehmensfilm von 1958 heißt.
Penthouses mit Weitblick
Ja, es ist eine Hochhaussiedlung, aber nicht auf der berüchtigten grünen Wiese errichtet, sondern in guter, zentraler Lage: Dass hier einmal Offiziere einziehen sollten, davon profitieren auch spätere Bewohner*innen. Das waren anfangs nicht durchweg die objektiv Bedürftigsten: Dafür waren die Wohnungen schlicht zu teuer, es zogen vorrangig Beamte, Angestellte und Freiberufler ein. In einigen Häusern hatten die Architekten gar Penthouses mit Weitblick eingebaut – für Künstler*innen.
Nicht, dass die folgenden Jahrzehnte nicht auch Wechselhaftes gebracht hätten. Die Grindelhochhäuser erlebten Investitionsstaus oder teils als problematisch empfundene soziale Mischungen. Das einzige Haus in privatem Besitz trug in der Lokalpresse eine Zeitlang den Namen „Horrorhaus“, und viele Menschen in der Stadt wussten einschlägige Anekdoten zu erzählen – wohl nicht alle in der Realität begründet.
Dass die Stadt aber auch in schlechten Zeiten ihre Wohnungsunternehmen nicht einfach kurzsichtig versilbert hat: Für diese Politik ist diese seit dem Jahr 2000 denkmalgeschützte Siedlung ein Symbol. Als die Wohnungsgesellschaft Saga jetzt ihr 100-jähriges Bestehen in Gestalt eines dicken Buchs aufrollte, wurde das auf der einzigen Dachterrasse vorgestellt: ganz oben, Oberstraße 18c.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Falsche Kritik an Grenzplänen
Es geht nicht um Machbarkeit