Die Frauenpolitik einer Ampel: Ein solides bisschen
Gleichstellungspolitik als Querschnittsaufgabe aller Ressorts wäre mit einer Ampel nicht machbar. Trotzdem erwartet Frauen mehr als bei einer Groko.
F ast 60 wunderbare Prozent Frauen unter den grünen Bundestagsabgeordneten, immerhin gute 40 Prozent bei der SPD – aber nicht mal ein Viertel aller Abgeordneten der FDP im Bundestag sind weiblich. Dieses Verhältnis ist ein stabiler Indikator dafür, wie die Frauenpolitik einer Ampel aussehen könnte.
Die grünen Frauen, darunter viele junge, würden die Themen von Frauen und Queers pushen. Die SPD wäre weitgehend bereit, mitzuziehen. Dafür dürfte schon die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen sorgen, die in den vergangenen vier desaströsen frauenpolitischen Jahren keine gute Figur abgab. Mit der FDP aber wären längst nicht alle Wunschprojekte machbar.
Der Paragraf 219a, der es Ärzt:innen verbietet, darüber zu informieren, ob und wie sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen, und dessen Fortbestand nur einer schwachen SPD zu verdanken war, wäre zwar bald abgeräumt. Der Paragraf 218 aber, der Abbrüche kriminalisiert und den sowohl Grüne als auch SPD aus dem Strafgesetzbuch streichen wollen, würde mit der FDP wohl bleiben. „Ethisch wie politisch untragbar“ sei die Streichung, konstatierte die FDPlerin Katrin Helling-Plahr noch im März.
Auch Quoten sind der FDP ein Dorn im Auge. Und leider, leider ebenso das Ehegattensplitting: Dieses Relikt des Steuerrechts, das wie kein anderes strukturelle Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zementiert, würde mit dieser Koalition wohl auch die nächste Legislatur überdauern.
Für die Gleichstellung von LGTBI dagegen gäbe eine Ampel grünes Licht. Auch der zentrale Bereich des Gewaltschutzes dürfte ausgebaut werden. Eine paritätische Besetzung der Ministerien muss so oder so selbstverständlich sein. Und dass die FDP das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bekommt, ist nahezu ausgeschlossen.
Gleichstellungspolitik als Querschnittsaufgabe aller Ressorts, wie die Grünen formulieren – das wäre mit einer Ampel nicht machbar. Was Frauen unterm Strich aber erwarten dürften: Ein solides bisschen. Und das, immerhin, wäre wesentlich mehr als mit der Groko.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München