piwik no script img

Die Finnische Post baut umEin Brief und einmal Rasenmähen

Jedes Jahr gibt es in Finnland zehn Prozent weniger Post. Mit Angeboten wie Gartenarbeiten will die „Posti“ den Zustellservice retten.

Dürfen Rasenmäher auch Post austragen? (Symbolbild) Foto: dpa

Stockholm taz | Jeden Dienstag macht Antti Savolainen von der Post in Kokkola derzeit eine halbe Stunde Pause bei seiner Briefträger-Runde. Dann mäht er bei einem älteren Ehepaar den Rasen. „Das ist eine richtig schöne Abwechslung“, sagt er: „Nicht nur den ganzen Tag Briefe sortieren und austragen.“

Als die finnische Post vor vier Monaten ankündigte, ihre Briefträger könnten nun auch zu Haushaltsarbeiten wie Rasenmähen und Blumengießen angeheuert werden, glaubten viele an einen Aprilscherz. „War es wirklich nicht“, sagt Anu Punola und lacht. Sie ist Direktorin der Abteilung, die Finnlands „Posti“ nun ihre „neuen Dienste“ nennt.

Es gebe eben das Problem, dass jedes Jahr zehn Prozent weniger Briefe auszutragen seien und auch die Abos für Printzeitungen sinken, sagt Punola. Die Post habe aber die gesetzliche Verpflichtung, an fünf Werktagen einen umfassenden Zustellservice aufrechtzuerhalten: „Unsere Briefträger besuchen ja bei ihren täglichen Runden drei Millionen Haushalte – also warum nicht mehr als nur die Post anbieten? Etwa auf Bestellung Lebensmittel oder Arzneien bei älteren Leuten vorbeibringen.“

Genaue Zahlen nennt die Posti zwar nicht. Aber das Rasenmäh-Angebot – das auch auf einer speziellen Briefmarke beworben wird – habe alle Erwartungen übertroffen, sagt Punola: „Wir waren davon ausgegangen, dass man vor allem in den Städten interessiert ist, aber es ist auch auf dem flachen Land populär.“ Ein große Kundengruppe seien erwachsene Kinder, die den Dienst für ihre auf dem Land lebenden Eltern bestellten.

Das geht online bei der „Posti-Webbutik“, und eine Stunde Mähen wöchentlich kostet pro Monat 130 Euro. Für monatlich 49 Euro ist ein Besuch pro Woche drin, bei dem die Briefträger in einem Haus etwa bei Urlaubsabwesenheit nach den Gartenblumen, den Topfpflanzen und ansonsten nach dem Rechten sehen. Die finnische Post macht zudem erste Versuche, mit einem Sicherheitsdienstleister bei Bewachungsaufgaben zusammenzuarbeiten.

Viele Kunden sind erwachsene Kinder, die den Dienst für ihre Eltern bestellen

Gezwungen wird aber kein Postmitarbeiter zu den etwas sachfremden Nebenjobs. Zumal solche Tätigkeiten in den bestehenden Arbeitsverträgen auch nicht aufgezählt sind. Doch sei es bislang kein Problem gewesen, Interessenten für die Zusatzarbeiten zu finden, heißt es. In zukünftigen Verträgen werde die Arbeitsbeschreibung aber erweitert werden, sagt Punola, „und bei Neueinstellungen werden wir auch darauf achten, ob die Leute spezielle Erfahrungen mitbringen, die wir gebrauchen können.“ Sie betont: „Aber natürlich hat die Postzustellung immer Priorität.“

Gewerkschaft sieht keine Probleme

Tatsächlichhat auch die Post- und Logistikgewerkschaft PAU kein Problem mit den neuen Tätigkeiten der Zusteller. „Neue Arbeitsaufgaben bedeuten neue Einnahmequellen, und das führt wiederum dazu, dass die Arbeitsplätze gesichert werden können“, sagt Juha Torvinen, gewerkschaftlicher Vertrauensmann beim Postvertrieb. Problematisch könne es allenfalls werden, wenn diese Post-fremden Serviceaufgaben zu sehr überhand nehmen würden. Davon sei man aber noch weit entfernt.

Und als Nächstes Geschirrspülen und Staubsaugen? „Abwarten!“, sagt Punola. „Wir wollen erst mal sehen, wie die jetzigen Angebote angenommen werden.“ In einigen Kommunen hatten Briefträger zuvor schon Essen auf Rädern ausgeliefert. „Warum sollten wir das Essen nicht auch servieren?“, fragt die Abteilungsdirektorin. Ideen zumindest gibt es einige – etwa Senioren beim Spaziergang begleiten oder mit dem Hund Gassi gehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!