Die Fashion Week und der Krieg: Mehr als Mode
Die Show des ukrainischen Designers Jean Gritsfeldt wird auf der Berlin Fashion Week zum Statement gegen den Krieg. Der Designer blieb in Kiew.
E ine halbe Stunde später kommt der krasse Gegenschnitt zum entspannten Bussibussi und Smalltalk vor der Prosecco-Bar im Kraftwerk, einem jetzt angesagten Veranstaltungsort und früheren Heizkraftwerk in Berlin-Mitte. Die Gäste der Show des ukrainischen Modedesigners Jean Gritsfeldt sitzen bei heulenden Sirenen und dröhnenden Bombengeräuschen im Dunkeln – bedrohlich wirkt die Kulisse der politischsten Show der diesjährigen Berlin Fashion Week.
„Es ist egal, was du trägst, während du im Luftschutzkeller sitzt“, sagt der 32-jährige Designer zuvor in einer Videobotschaft aus Kiew und erklärt, dass heute nicht der richtige Zeitpunkt wäre, um über Fashion zu sprechen, sondern die Realität durch Mode zu zeigen. Die bedrohliche Geräuschkulisse weicht einem Discobeat, die ersten Füße der gutgekleideten Gäste wippen den Rhythmus mit.
Tag 2 der Berlin Fashion Week, die zweimal jährlich stattfindet. In den letzten Jahren hatte die Modewoche coronabedingt mit Ausfällen zu kämpfen, erst im vergangenen Herbst fanden wieder Shows vor Publikum statt. Nun also nochmals erschwerte Bedingungen: Pandemie und Krieg.
Gritsfeldt, einer der bekanntesten Designer der Ukraine, wollte eigentlich seine Herbst-Winter-Kollektion vorstellen. Angesichts des russischen Angriffskriegs entschied er sich jedoch, in Kiew zu bleiben und eine Kollektion mit mehr als einem Dutzend Unterstützer*innen in Berlin zu zaubern. Innerhalb einer knappen Woche, wohlgemerkt.
Emotionen auf dem Laufsteg
Während das erste Model noch verrenkt tanzend auf den Laufsteg kommt, gehen alle weiteren Models andächtig und mit starren Gesichtern über den Laufsteg. Muckelige Alltagsklamotten wie Shirts und weite Hosen bis hin zu schlichten Neckholderkleidern in Grau und Schwarz zeigen großflächige Schriftzüge in Kyrillisch und Englisch wie „Ukraine“, „Glück“ oder „Gewissen“.
Diese Kollektion sei nichts weiter als Stimmungen und Emotionen, sagte der Designer in seiner kurzen Ansprache, und so wendet sich die Stimmung auf dem Laufsteg auch mit dem rot bemalten Model, dessen weißes Shirt und Rock aussehen, als wäre es blutgetränkt. Auf dem Shirt prangt der Schriftzug „Peace“. Frieden.
Die nachfolgenden Models tragen luftige, weiße Baumwollhemden mit roten Schriftzügen wie „Poesie“ oder „Liebe“ und viel Glitter im Gesicht. Der musikalische Klangteppich mit Discoklängen geht über in einen weiblichen Gesang, ein ukrainisches Lied wird angestimmt. Am Schluss der halbstündigen Show erscheint die obligatorische Braut, aufrecht in einem bis zum Bauch ausgeschnittenen Neckholderkleid in Weiß. Star der Show ist die riesige ukrainische Flagge, getragen von den Models.
Es wird wieder dunkel im Saal. Auf der Videoleinwand erscheint eine Collage von Fotos aus der Ukraine: Ein Vater verabschiedet sich an einem Gleis von seinem Kind, dann tauchen in rasend schneller Abfolge Bilder der weltweiten Solidaritätsdemos auf. Der Abend, wie kann es auch anders sein, endet mit Standing Ovations für den Designer und für die Ukraine.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!