Die Eisbären sterben aus: Münzwurf für den Klimaschutz
Eisbären als Maskottchen und Motor für mehr Klimaschutz ziehen kaum – die Arktis ist zu weit weg. Doch mit den Tieren leidet die ganze Welt.
E s steht nicht gut um den Eisbären, das ist schon lange bekannt. Auf Klimademos ist er ein beliebtes Maskottchen, auch wenn klimabewegte Kommunikationsexpert:innen mittlerweile herausgefunden haben, dass das viele Menschen gar nicht so sehr bewegt. Arktis? Zu weit weg.
Diese weit entfernte Arktis erwärmt sich im Zuge der Klimakrise aber leider doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt. Und ein Forschungsteam hat gerade ermittelt, dass die Eisbären bei einem ungebremsten Anstieg der Treibhausgas-Emissionen schon Ende dieses Jahrhunderts aussterben könnten.
Was heißt hier ungebremster Anstieg, betreiben wir denn etwa keinen Klimaschutz, werden manche fragen. Die Antwort ist leider: Bisher stellen wir vor allem Klimaziele auf, und selbst die nicht in ausreichendem Umfang.
Das Pariser Weltklimaabkommen sieht vor, dass die Erderwärmung möglichst bei 1,5 Grad stoppen soll.
Die Klimaziele für das Jahrzehnt bis 2030, mit denen die einzelnen Staaten dieses Ziel freiwillig unterfüttern sollten, bringen die Welt aber gerade mal auf einen 3-Grad-Pfad – wenn sie denn überhaupt komplett umgesetzt werden. Alle fünf Jahre sollen die Staaten deshalb neue Ziele einreichen, unter anderem 2020. Doch der Prozess läuft bis jetzt schleppend.
Auch die EU – und damit Deutschland – werkelt noch an ihrem neuen Klimaziel. Sie will es so aufziehen, dass Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent wird, und zwar im Jahr 2050.
Das Problem: Selbst wenn die ganze Welt zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral wird, gibt es nur eine Fifty-fifty-Chance auf das 1,5-Grad-Ziel.
Hinzu kommt, dass das Paris-Abkommen eigentlich vorsieht, dass arme Staaten länger Zeit bekommen sollen als andere. Damit wenigstens die Münzwurfwahrscheinlichkeit auf das 1,5-Grad-Ziel bleibt, müsste die reiche EU demnach deutlich früher liefern als geplant.
Es steht also schlecht um die aktuell rund 25.000 noch verbliebenen Eisbären. Und ebenso schlecht um den Rest der Welt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau