Die DFG gendert: Ohne Sternchen, ohne Doppelpunkt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihre Satzung geändert und bemüht sich um einen geschlechtsneutralen Sprachgebrauch. Das gelingt nicht immer.

So solle es künftig die „Antragstellenden“ und die „Gutachtenden“ heißen, wie Sprecher Marco Finetti auf Anfrage der taz erklärt. Aus Gründen der Lesbarkeit habe man sich entschieden auf Sternchen, Doppelpunkt und andere Formen gendergerechter Sprache zu verzichten.
Mit Verweis auf Lesbarkeit und Verständlichkeit hat die DFG auch bei stehenden Rechtsbegriffen sowie den Bezeichnungen der Organe an den bisherigen Formulierungen festgehalten. So heißt es weiterhin das Präsidium und der Senat sowie der/die Präsident/- in und der/die Generalsekretär/-in. An der Spitze der DFG stehen aktuell übrigens zwei Frauen, seit 2020 heißt die Präsidentin Katja Becker, die Generalsekretärin Heide Ahrens.
Die DFG wurde 1920 gegründet. Die Mitglieder sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände und die Akademien der Wissenschaften. Sie fördert wissenschaftliche Forschung und Exzellenz und verfügt dafür über 3,3 Milliarden Euro pro Jahr. Geld, das zum allergrößten Teil aus öffentlichen Quellen stammt. Organisiert ist die DFG als privatrechtlicher Verein.
Die sprachlichen Änderungen in der Satzung werden denn auch erst mit der Eintragung ins Vereinsregister gültig und veröffentlicht. Das könne nach Auskunft Finettis noch einige Wochen dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!