Die CDU in Sachsen: Schnupperkurs mit der AfD
Der neue CDU-Landtagsfraktionschef in Sachsen heißt Christian Hartmann. Er hält sich künftige Bündnisse mit der AfD offen.
Statt des Ausländerbeauftragten Geert Mackenroth gewann der innenpolitische Sprecher Christian Hartmann. Die Personalie ist deshalb von Interesse, weil Hartmann künftige Bündnisse mit der AfD ausdrücklich offenhält.
Der bisherige Fraktionsvorsitzende Frank Kupfer, ein konservativer Hardliner, hatte vor zwei Wochen wegen psychischer Probleme resigniert. Da Regierungsfavorit Mackenroth liberalere und streng rechtsstaatliche Positionen vertritt, war dessen Nachfolgenominierung auch als Signal der Abgrenzung zur AfD verstanden worden.
Stimmenverluste bei den Großen
Ministerpräsident Kretschmer schließt eine Koalition mit der AfD im Herbst 2019 aus, obschon dann nach derzeitigen Umfragen nicht einmal mehr die amtierende Koalition aus CDU und SPD eine Mehrheit hätte. Unterstützung erhielt er gestern von CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer. „Es wird keine Zusammenarbeit oder Koalition mit der AfD in Sachsen geben“, erklärte sie. Das sei Beschlusslage in Präsidium und Bundesvorstand der CDU.
An ersten Äußerungen Christian Hartmanns als neuer Fraktionsvorsitzender fällt jedoch auf, dass er eine künftige Koalition mit der AfD nicht definitiv ausschließt. Diese Öffnung begründet er mit dem „Respekt vor Wählerinnen und Wählern“. Gleichwohl sieht er die AfD als den „politischen Hauptwettbewerber“.
Zuvor ließ schon aufhorchen, dass bei der Regierungserklärung zu Chemnitz im Landtag Innenpolitiker Hartmann statt des abwesenden Noch-Fraktionschefs Kupfer sprach. Er zog sich auf allgemeine Positionen wie „Der Feind steht an allen extremistischen Rändern“ zurück und verwies auf 1.200 noch nicht abgeschobene ausländische Mehrfach-Intensivstraftäter. Hartmann ist gelernter Polizist und lebt in dem von einem wohlhabend-bürgerlichen Milieu dominierten Dresdner Villenvorort Langebrück. Überraschend kandidierte der 44-Jährige gegen Mackenroth und erreichte acht Stimmen mehr.
Für den aktuellen Koalitionspartner SPD hatte Fraktionschef Dirk Panter eher zurückhaltend auf die unterschiedliche Position seiner Partei hingewiesen. Lars Klingbeil, Generalsekretär der Bundes-SPD, wurde deutlicher. Er forderte von Kanzlerin Angela Merkel ein „Machtwort“ der deutlichen Abgrenzung ihrer Union gegenüber Rechtsextremen und Demokratiefeinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig