piwik no script img

Die Bundeswehr feuert auch aufs TrockeneHeide und Moor unter Beschuss

Kommentar von Emma Philipp

In diesem Jahr hat es über 500 Brände in der Lüneburger Heide gegeben. Viele davon gehen auf das Konto der Bundeswehr. Die könnte vorsichtiger sein.

Sorgfalt gefragt: Feuerwehrfrau löscht Reste eines Waldbrandes Foto: Julian Stratenschulte/dpa

F euerteufel scheinen in der Lüneburger Heide ihr Unwesen zu treiben. 500 Brände habe es in diesem Jahr schon gegeben, sagt Helmut Beuke, der bei den niedersächsischen Landesforsten in der Projektstelle für Waldbrandprävention tätig ist. Gemeinsam mit einem mehrköpfigen Team überwacht er ein Gebiet von 440.000 Hektar Wald. Etwa 60 Prozent dieser Brände seien auf Liegenschaften der Bundeswehr ausgebrochen, berichtete Beuke dem NDR.

Und das waren nicht nur Feuerchen: Vor vier Wochen brannte eine 50 Hektar große Heidefläche auf dem Truppenübungsplatz in Munster (Heidekreis). Nur eine Woche später setzte die Bundeswehr weitere 50 Hektar Heidefläche in Brand. Bereits im Mai hatten 70 Hektar auf dem Bundeswehr-Testgelände in Meppen Feuer gefangen. Die Liste ließe sich mühelos fortsetzen und könnte vermutlich die nächsten 20 Seiten füllen.

Wald- und Flächenbrände verursacht durch Schießübungen sind keineswegs eine Folge des Ukrainekrieges und dass die Bundeswehr gemerkt hat, dass sie vielleicht mal wieder intensiver üben sollte. Auch an heißen, aber friedlichen Tagen vergangener Jahre schien die Bundeswehr nicht auf ihre brandgefährlichen Übungen verzichten zu können.

Im Jahr 2018 hat sie dafür einen 1.000 Hektar großen Moorbrand auf ihrem Testgelände in Meppen in Kauf genommen. Über vier Wochen lang zogen dicke Rauchschwaden über das Emsland. Mehr als 500.000 Tonnen CO2 wurden freigesetzt, wertvoller Lebensraum vernichtet. Mehr als 1.500 Sol­da­t*in­nen und Feuerwehrleute brauchte es, um das Feuer zu bändigen.

Keine Grundregel

Man möchte meinen, dass diese Brandhistorie die Bundeswehrführung zu Vorgaben veranlasst hätte, die den Schießbetrieb in einer Phase von Hitze und Trockenheit regulieren. Doch falsch gedacht:

„Es gibt keine grundsätzlichen Bestimmungen, die einen Automatismus hervorrufen, der eben sagen würde: Bei einer Temperatur x = 35 Grad oder bei bestimmten Waldbrandgefahrenstufen werden folgende Ausbildungsbetriebe eingestellt“, sagt Thorsten Smoll vom Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr.

Ob an heißen Tagen wie am vergangenen Mittwoch geschossen werden darf, hängt Tag für Tag aufs Neue von der Laune der jeweiligen Truppenübungsplatzkommandantur ab. Wenn also der Honig knapp wird, weil die Bundeswehr die Heideblüte abgefackelt hat, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Verantwortlichen der Übungsplatzkommandantur. Dass ihre Beschwerde mehr Eindruck hinterlässt als hektargroße Brände, ist freilich nicht garantiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare