Die Berliner Polizei twittert: Twop! Twolizei!
Die Polizei der Hauptstadt geht in die Offensive. 24 Stunden lang twittert sie jeden Einsatz. Beim Lesen des Feeds kann der brave Bürger einiges lernen.

Der Ruf der Polizei ist nicht der allerbeste, ganz besonders in den Großstädten, diesen Brutstädten der respektlosen Unbotmäßigkeit. Uniformierte Krawallbrüder, die gewohnheitsgemäß Gesetze brechen und ihre Spielplätze euphemistisch „Gefahrengebiet“ nennen, um darin dem Regelbruch autoritative Gewalt zu verleihen – so vermeint das uninformierte Publikum die Freunde und Helfer charakterisieren zu dürfen.
Zum Glück aber leben wir nicht mehr in Zeiten, wo Rotfunk und linksradikal verseuchte Zeitungen Gatekeeper der Wahrheit sind. Nein, mit Internet und sozialen Medien können auch Behörden den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern aufnehmen, über ihre Arbeit informieren und dem verzerrten Bild entgegenwirken.
So geschieht es gerade bei der Berliner Polizei, die 24 lange Stunden jeden ihrer Einsätze twittert. Und so sitzen „Christian, Benny Kay & Yvonne“ in der Einsatzzentrale und geben weiter, wie fleißig die Kollegen sind. Ein Nachbarschaftsstreit, der geschlichtet werden will, Krach zwischen Badegästen und ein schwer verletzter Rabe. Tiere gehen immer.
Schnitt. Eine WG in Friedrichshain. „Voll knorke. Haste dit jesehn, Paule? Die Balina Polißei twittert jeden Einsatz.“ „Ja, Kalle, aber hör mal auf zu berlinern, das kauft dir altem Schwaben sowieso niemand ab.“ „Na gut Paul. Aber mal ganz ehrlich, da müssen wir doch was draus machen … Wen rufst du denn da an?“ „Wart‘s ab, Kalle. … Da.“
Empfohlener externer Inhalt
„Geil!!! Paul, mach die Musik lauter. … Noch lauter! … Paul, da geht noch was! Yeeeessss!“
Empfohlener externer Inhalt
Tatsächlich lesen sich schon die ersten Stunden des Experiments der Berliner Polizei wie eine Einladung an alle Irren, sich ihre 15 Sekunden Fame abzuholen. Wahrscheinlich aber ist die Wahrheit einfach nur, dass die Polizei den größten Teil ihrer Einsätze wegen betrunkener Schlafmützen, entwendeter Rollatoren und entlaufener Tiere bestreitet – und dann der ganze unverdiente Hass, die üble Nachrede der Journaille. Lektion verstanden:
Empfohlener externer Inhalt
Gelegentlich eingestreut in den Feed aber sind Jobangebote der Polizei: „Nachwuchs gesucht! Informiert Euch heute noch bis 21 Uhr telefonisch unter 030-3323003 und (030) 4664 – 99 18 88.“. Ist das alles also nur eine große Aktion neue Angehörige der Truppe zu keilen? Gar nicht mal so doof. Wer schließlich möchte keine Katzen und demente ältere Damen retten oder in der famosen Hundertschaft 23 den linksextremen Chaoten mal zeigen, wo der Hammer hängt?
So bleibt am Ende nur eines zu sagen: #DankePolizei!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier