Die Ballade vom blassen Peter:
Blass war der Peter schon, als er als Kind zum ersten Mal begann zu schrein
In Vegesack (ein Bremer Ortsteil). Ach!, damals war Genscher
Noch nicht so furchtbar lang im Amt, und Bonn war Hauptstadt, Bonn am Rhein.
Auch noch, als Peter krabbeln lernte, war das so und stehn und gehn. So wurd’ ganz Mensch er,
Blieb aber blass dabei in allem. Die Mangelkost war’s keineswegs, weshalb die Haut so hell
Und er auch selber unauffällig, ständig von allen völlig unbemerkter Durchschnitt blieb,
Obwohl in Oldenburg im Oldenburger Land er dann ein makelloses Abi schrieb,
Nah in Ostfriesland Zivi machte und in HH auf Arzt studierte: Es war sein Natürell.
Fort ging es so und weiter fort. Hans-Dietrich Genscher starb. Es siecht der Klub von August Bebel.
Und keiner ahnte, dass es diesen Peter gab, weshalb nur wenige Bedenken hatten
Als er im Hamburger Senat als des (ja auch nicht so charismastarken) Olaf Scholzens Schatten
Die Kassen regulierte. Dann ging der Olaf. Nur der unbemerkte Peter blieb. Als erster Bürgermeister ganz aus Nebel.
Benno Schirrmeister
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen