Die AfD arbeitet am Image: Derbe Töne
Die AfD bemüht sich um ein bürgerliches Image. Ihre Kandidaten für die Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg trüben das Bild.
BERLIN taz | Nichts weniger als eine „historische Mission“ verfolge seine Partei, verkündet der Thüringer Spitzenkandidat der AfD, Björn Höcke. Einen „neuen Dienstethos“ wolle sie in die Politik einführen: einen, der dem Gemeinwohl dient und „vorbildhaft lebt“.
Höcke mag’s gerne großspurig. Doch dafür, dass er seinen hochgesteckten Anspruch bald im Landesparlament in Erfurt umsetzen darf, stehen die Chancen gut. Bis zu 8 Prozent sagen Umfragen seiner „Alternative für Deutschland“ für die Thüringer Landtagswahl am Sonntag voraus. Die AfD in Brandenburg, wo am gleichen Tag gewählt wird, schafft sogar noch einen Prozentpunkt mehr.
Höckes Worte könnten für die AfD aber noch zum Bumerang werden. Denn in den Reihen ihrer Kandidaten haben einige nur wenig Vorbildwirkung.
Spitzenkandidat Höcke selbst kann man dazuzählen, denn er fällt gern mit überzogenen Phrasen auf. Mal beklagt er sich, man müsse „sehr genau anschauen, welche Zuwanderer wirklich unsere finanzielle Unterstützung verdienen“. Mal zitiert er Thilo Sarrazin: Wer den Muezzin hören wolle, solle ins Morgenland fahren. Und der Gleichberechtigungsansatz des „Gender Mainstreaming“ ist für ihn ein „Sonntagskind der Dekadenz“.
Rechtspopulisten sind „Freunde“
Solche Töne stoßen selbst einigen in der AfD auf. Als „unwählbar“ bezeichnete ihn die Thüringer AfD-Liberale Michaela Merz. So entstehe das Bild einer „Partei der Ewiggestrigen“. Höcke aber erklärt seine Lautstärke zum Prinzip: Er sei angetreten, um den „Mehltau der politischen Korrektheit abzuräumen“.
Auch sein Landtagskandidat Thomas Rudy teilt gerne aus. Im Internet klagt er über „Verblödungsmedien“ und grüne „Volksverdummer“. Die islamfeindliche Partei „Die Freiheit“, bekannt durch ihre Nähe zum niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders, nennt er „Freunde“, den britischen Rechtsaußen Nigel Farage einen „tollen Politiker“.
Auch Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland schlug zuletzt derbe Töne an. Der Publizist warnte vor einem „riesigen Asylbewerber-Ghetto“, das ohne Wissen der Anwohner im Süden seines Bundeslandes entstehen solle. Wie in Sachsen erhob er das Thema Grenzkriminalität zum Schwerpunkt: Es sei zu prüfen, ob Grenzkontrollen wieder eingeführt gehörten.
Auffällig ist auch das Personal für die Landtagswahl in Brandenburg. Auf der AfD-Liste steht dort hinter Gauland gleich Rainer van Raemdonck, der einst Landesvize bei der „Freiheit“ war. Auch der frühere Landeschef der „Freiheit“ ist jetzt AfD-Kandidat: Thomas Jung. Dabei hatte AfD-Bundeschef Bernd Lucke im letzten Jahr noch einigen Mitgliedern der „Freiheit“ „islamophobe und latent fremdenfeindliche Einstellungen“ attestiert und einen Aufnahmestopp für Überläufer verhängt.
„Linker Sozialromantik“ Mittel kürzen
In der Bundesspitze ist man über die beiden Personalien daher wenig erbaut. Das hinterlasse „Fragezeichen“, heißt es. Gauland aber stellt sich hinter seine Kandidaten. Es seien „persönliche Gespräche“ geführt worden. „Ich habe von denen noch nie irgendwelche rechten Äußerungen gehört.“ Zudem verdiene jeder eine „zweite Chance“.
Auf der Brandenburger Liste steht auch Steffen Königer, einst Redakteur der Rechtsaußen-Postille Junge Freiheit. Der kandidierte Ende der Neunziger schon für den „Bund Freier Bürger“ – eine Partei, die der Verfassungsschutz als nationalliberal bis rechtsextrem einstufte. Auch dabei: Andreas Galau, in der Wendezeit bei den „Republikanern“ aktiv, später FDP-Mann. Heute tritt er mit der Forderung an, „den Gouvernantenstaat zurückzudrängen“ und eine „drastische Mittelkürzung“ bei Projekten „linker Sozialromantik“ durchzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko