Die 50+1-Regel schnell erklärt: Keine Mehrheit den Investoren
Die 50+1-Regel soll dafür sorgen, dass Vereine auch bei ihren Fußball-Profiteams das Sagen haben. Ob sich in Hannover daran gehalten wird, ist unklar.
![Hannover 96-Fanblock mit Banner: "50+1 erhalten" Hannover 96-Fanblock mit Banner: "50+1 erhalten"](https://taz.de/picture/5729395/14/283878817-1.jpg)
In Hannover bedeutet das: Die Hannover 96 GmbH & Co. KGaA ist Lizenznehmer der DFL. Ihre Geschäftsführung wird durch die Hannover 96 Management GmbH ausgeübt. Über diesen Weg soll die sogenannte 50+1-Regel erfüllt werden: Sie besagt, dass der eigentliche Verein mehrheitlich an der Kapitalgesellschaft beteiligt sein muss.
Es gibt höchst unterschiedliche Modelle, wie die 50+1-Regel eingehalten werden kann. Der VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen erhalten ihre Lizenz dank einer Ausnahmegenehmigung, obwohl dort finanzstarke Konzerne – Volkswagen und Bayer – das Sagen haben. Bei der TSG Hoffenheim hat mit Dietmar Hopp ein reicher Mäzen ebenfalls dank einer Sonderregelung die Stimmhoheit. Er konnte nachweisen, dass er den Verein seit mehr als zwei Jahrzehnten finanziell erheblich unterstützt.
Letzteres konnte Martin Kind bei Hannover 96 nicht nachweisen. Um trotzdem der 50+1-Regel zu entsprechen, ist ein sogenanntes Hannover-Modell entstanden: Darin ist vertraglich geregelt, wie die Vereinsseite in maßgebliche Entscheidungen einbezogen werden kann. Ob das in der Praxis wirklich geschieht oder möglich ist, darüber streiten sich die Protagonisten.
Die Regel sorgt international für Wettbewerbsnachteil
Über Sinn und Unsinn der 50+1-Regel lässt sich wunderbar philosophieren: Vereinsliebhaber kämpfen um deren Erhalt, damit sich ihre Klubs nicht vollends an Investoren „verkaufen“. Kritiker der Regel bemängeln, dass in anderen europäischen Ländern Investoren schon seit langem Mehrheitseigner von Fußballvereinen sein dürfen. In Spanien oder England können die Geldgeber ungehemmt wirtschaften.
In diesem Zusammenhang beschert die 50+1-Regel dem deutschen Profifußball einen Wettbewerbsnachteil. Sie begrenzt den Einfluss von Investoren. Genau das stört die Geldgeber bei Hannover 96 massiv.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau