Diakonie bestätigt Darstellung des Anwalts: Claas Relotius spendete für Flüchtlinge
Der frühere „Spiegel“-Redakteur hatte Spenden für seine erfundenen Protagonisten erhalten. Diese gab er an eine Hilfsorganisation weiter.
In der Erklärung des Anwaltes Michael Philippi, die „Spiegel Online“ veröffentlichte, heißt es, nach der Veröffentlichung der in wesentlichen Teilen gefälschten Reportage „Königskinder“ über die Not eines vermeintlichen syrisches Geschwisterpaares in der Türkei hätten sich mehrere spendenbereite Leser bei Relotius gemeldet.
Da nach Auskunft eines Vorgesetzten beim „Spiegel“ kein Spendenkonto zur Verfügung gestanden habe, habe Relotius per E-Mail den Lesern angeboten, Geld auf sein Konto zu überweisen und weiterzuleiten. „Hierbei und bei späteren Mitteilungen zu den Spenden hat unser Mandant die Illusion über die reale Existenz des geschilderten Geschwisterpaares aufrechterhalten“, erklärte Philippi.
Nach Auskunft des Anwaltes kamen mehr als 7.000 Euro zusammen, die Relotius mit eigenen Mitteln auf 9.000 Euro aufgestockt und im Oktober 2016 der Diakonie Katastrophenhilfe für ein Projekt zur Unterstützung von Flüchtlingskindern im Irak überwiesen habe. Relotius wolle nun allen Spendern das Geld zurückerstatten.
Hilfe für syrische Kinder
Laut Diakonie Katastrophenhilfe wurde das Geld für ein Gemeindezentrum in Suleymaniah eingesetzt. Dieses Zentrum biete syrischen Kindern und irakischen vertriebenen Kindern psychosoziale Hilfe. Dazu gebe es Malkurse, Sport und Computerkurse für ältere Kinder. Die Spende des Journalisten sei bereits ausgegeben.
Der „Spiegel“ hatte wenige Tage vor Weihnachten offengelegt, dass der bisherige Redakteur Relotius im großen Umfang eigene Geschichten manipuliert hat. Er habe die Fälschungen nach internen Nachforschungen zugegeben und das Haus verlassen. Am Wochenende berichtete „Spiegel Online“ über einen Spendenaufruf von Relotius, um angeblich Waisenkindern in der Türkei zu helfen. Das Geld sollte auf sein Privatkonto überwiesen werden. Alle gesammelten Informationen würden der Staatsanwaltschaft „im Rahmen einer Strafanzeige“ zur Verfügung gestellt, hieß es.
Über seinen Anwalt ließ Relotius erklären, dass er „zutiefst“ bedaure, über mehrere Jahre hinweg vielfach Fakten falsch dargestellt, verfälscht und hinzuerfunden zu haben: „Ihm ist bewusst geworden, dass er hierdurch dem Ansehen des ‚Spiegel‘ und der Presse ingesamt schweren Schaden zugefügt hat.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee