Deutschlands neue Sicherheitsstrategie: Ratlos statt vorbereitet
Die Bundesregierung rüstet sich für den Ernstfall, militärisch und beim Zivilschutz. Als Bürger:in weiß man am Ende aber nicht, was das soll.
W er etwas älter ist und die Zeiten des Kalten Kriegs miterlebt hat, weiß, was Zivilverteidigung bedeutet. Jedenfalls in der Theorie. So wurden DDR-Schüler:innen damit traktiert, dass sie sich im Falle eines Atomschlags auf der Straße in den Rinnstein legen sollten. Damit würden sie ihr Leben retten. Jugendliche im Westen haben dagegen Filme gezeigt bekommen, in denen sich Kinder jenseits der Mauer unter der Schulbank verkrochen. Tenor: Schaut mal, wie doof die im Osten sind.
Ja, das war saudoof. Das wussten auch die jungen Menschen in der DDR. Lernen mussten sie es trotzdem, das war Staatsdoktrin. Jetzt steht der Krieg wieder vor der Tür, zumindest theoretisch, diesmal sind die Deutschen geeint betroffen – auch beim Zivilschutz. Daher rüstet die Bundesregierung nicht nur militärisch auf, sondern auch mit Ratschlägen fürs Volk, was im Kriegsfall zu tun sei. Klingt hilfreich, schließlich müssen die Menschen vorbereitet sein.
Aber man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass dabei eine gehörige Portion Panikmache mitschwingt. Oder wie sind Hinweise zu Bunkern zu verstehen, die im „Sachstandsbericht zur Entwicklung eines modernen Schutzraumkonzepts“ auftauchen? So soll man, kommt es zu einem Anschlag, nicht nach einem zentralen Bunker suchen, sondern in einen nahen Keller fliehen: in den eines Hauses, eines Einkaufscenters, in die U-Bahn, in eine Tiefgarage. Das klingt tatsächlich sinnvoll.
Gleichzeitig mildert der Bericht, über den die Innenministerkonferenz im Juni beraten will, seine eigenen Ratschläge wieder ab. Denn, so vermuten die Expert:innen, es seien „keine flächendeckenden Bombardements zu erwarten“. Anders als im Zweiten Weltkrieg würden also keine ganzen Städte großflächig zerstört.
Um dann aber doch wieder zu betonen, dass eigene Kellerräume schon jetzt mal umgerüstet und Kellerfenster abgedichtet werden sollten. Am Ende bleiben die Menschen eher ratlos und ängstlich zurück, als dass sie wissen, was sie jetzt schon tun können. Und tatsächlich tun sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag