piwik no script img

Deutschland als WeltmarktführerBranche im Windjammer

Verbände für Offshore-Windkraft prophezeien eine dreijährige Flaute in Deutschland. Im Ausland hingegen boomt das Geschäft.

Bei Offshore-Windenergie ist Deutschland Weltmarktführer – noch Foto: reuters

BERLIN taz | Die heimische Offshore-Windbranche sieht flaue Jahre auf die Anlagenbauer zukommen und warnt vor dem Verlust der weltweiten technologischen Marktführerschaft. In den Jahren 2020 bis 2022 werde der Ausbau auf See in Deutschland komplett zum Erliegen kommen, wie die Branchenverbände auf einer Pressekonferenz gestern in Berlin beklagten.

Offshore-Wind sei einer der letzten Märkte mit deutscher Spitzenposition, sagte Andreas Wellbrock, Geschäftsführer des Branchennetzwerks WAB. Wenn jetzt der Heimatmarkt politisch abgewürgt werde, fehle das Schaufenster für das Exportgeschäft. Zudem würden die klugen Köpfe der Branche zunehmend ins Ausland abwandern, wo sich der Offshore-Boom weiter beschleunige. Nur Deutschland bremse, sagte Marc Becker vom Anlagenbauer Siemens-Gamesa. Die Offshore-Branche hat in Deutschland 26.000 Arbeitsplätze. Das sind 30 Prozent mehr als im Braunkohle-Sektor.

Vergangenes Jahr gingen laut Branchenvertreter 136 neue Anlagen ans Netz mit einer Leistung von 969 Megawatt – das entspricht etwa einem großen Atommeiler. Weitere 46 Anlagen mit 276 MW wurden errichtet, die noch keinen Strom eingespeist haben. Der Ausbau deckte damit etwa zwei Drittel der Produktionskapazitäten.

Auch 2019 erwarten die Verbände noch einmal einen ansehnlichen Zubau. Dann drohe eine große, drei Jahre anhaltende Flaute. Denn die nächste Auktionsrunde mit der Vergabe neuer Anlagen sei erst für 2021 terminiert.

Stromverbrauch könnte sich verdoppeln

Um den „abrupten Abbruch mit drastischen Folgen“ zu verhindern, so Knud Rehfeldt, Geschäftsführer der Deutschen Windguard, verlangt die Branche schnelle zusätzliche Ausschreibungen, wie sie im Koalitionsvertrag zugesichert worden seien, und „klare Signale“ der Politik. Klimaziele und die Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien würden sonst gerissen. Der Zubau müsse sich auch deshalb beschleunigen, weil sich bis zur Jahrhundertmitte der Stromverbrauch verdoppeln könnte.

Der stagnierende Netzausbau macht der Offshore-Branche ebenfalls Sorgen. Ein Sonderzubau von 1.500 MW könne aber über die bestehenden Netzstrukturen gut abtransportiert werden, hieß es.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nirgendwo in dem Artikel wird das Geschäft im Ausland erwähnt!