Deutsche Reaktion auf HDP-Festnahmen: Steinmeier bestellt Gesandten ein
Die Opposition fordert Konsequenzen. Der Außenminister verschärft seine Kritik. Die Kanzlerin bleibt „höchst alarmiert“.
![Die kurdische Politikerin Sebahat Tuncel wird von vier PolizistInnen festgehalten. Eine drückt ihren Mund zu Die kurdische Politikerin Sebahat Tuncel wird von vier PolizistInnen festgehalten. Eine drückt ihren Mund zu](https://taz.de/picture/1577184/14/17356055.jpeg)
„Meine Partei hat sich immer dafür eingesetzt, der Türkei den Weg nach Europa zu ebnen. Es ist jetzt an den Verantwortlichen in der Türkei, sich darüber klar zu werden, welchen Weg ihr Land gehen will und was das für die Beziehungen zur Europäischen Union bedeutet“, sagte der SPD-Politiker nach einem Gespräch mit seinem britischen Amtskollegen Boris Johnson in Berlin.
Schon am Vormittag hatte Steinmeier den Geschäftsträger der türkischen Botschaft zu einem Gespräch ins Auswärtige Amt zitiert. Nach Angaben des Ministeriums handelte es sich nicht um eine simple Einladung, sondern um eine förmliche Einbestellung – einen seltenen und scharfen Ausdruck diplomatischer Verstimmungen. Das Gespräch fand am Nachmittag statt.
Vorsichtiger als Steinmeier reagierte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf die Ereignisse in der Türkei. Ihr Sprecher Steffen Seibert vermied es am Freitag, der Türkei konkrete Konsequenzen anzudrohen. Er sagte lediglich: „Es bleibt dabei: Es ist höchst alarmierend, was in der Türkei geschieht.“ Die Formulierung „höchst alarmierend“ hatte Merkel bereits am Mittwoch verwendet, um gegen die Festnahme von Journalisten der oppositionellen Tageszeitung Cumhuriyet zu protestieren.
Der türkischen Regierung ging schon dieser Protest der deutschen Kanzlerin zu weit. Justizminister Bekir Bozdağsagte am Freitag, Merkel habe kein Recht, der Türkei „Lektionen zu erteilen“. Rechtsstaat und Freiheit gebe es in Deutschland schließlich nur auf dem Papier. „Wenn Sie ein Türke in Deutschland sind, haben sie überhaupt keine Rechte.“ Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hatte der Bundesregierung bereits am Donnerstag vorgeworfen, „den Schoß für Terroristen“ zu öffnen und Anhänger der kurdischen Arbeiterpartei PKK und der Gülen-Bewegung zu unterstützen.
Ungeachtet dessen forderte die Opposition in Deutschland am Freitag, dass die Bundesregierung mit konkreten Maßnahmen auf die Entwicklungen in der Türkei reagiert. Die Linke-Bundestagsabgeordnete Sevim Dağdelen forderte Sanktionen wie Einreiseverbote und Kontosperrungen für Erdoğanund dessen Vertraute. „Die Festnahmen sind ein klares Signal Erdoğansfür einen Bürgerkrieg in der Türkei. Alle Zugeständnisse an ihn wird er als Ermutigung verstehen“, sagte sie. Grünen-Chef Cem Özdemir stellte die Stationierung von Bundeswehrsoldaten in der Türkei infrage. „Spätestens jetzt steht dieser Bundeswehreinsatz auf dem Prüfstand“, sagte Özdemir.
Die Kritik aus der Opposition an der Türkei ist bekannt. Neu ist dagegen, dass sich am Freitag sogar Bundespräsident Joachim Gauck in die Debatte einschaltete. „Was ich derzeit in der Türkei beobachte, bestürzt mich“, sagt er dem Spiegel. Er befürchte „die endgültige Abkehr der Türkei vom Weg in Richtung Europa“. Dass sich der Präsident so explizit in einen außenpolitischen Konflikte einmischt, ist ungewöhnlich – noch ungewöhnlicher als die Einbestellung des türkischen Gesandten ins Auswärtige Amt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss