Deutschkenntnisse in Schleswig-Holstein: Fast die Hälfte spricht Deutsch
Fast jedes zweite Kind mit Migrationshintergrund aus dem Bundesland spricht zu Hause Deutsch. Die Quote stieg im Vergleich zu 2014 um zwei Prozentpunkte.
Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede: So sprachen im Kreis Plön 60,6 Prozent der Migrantenfamilien vorrangig deutsch. Hohe Quoten gab es auch in den Kreisen Stormarn (55,9 Prozent), Segeberg (53,5 Prozent) und Herzogtum Lauenburg (51,6 Prozent). Vergleichsweise niedrig waren sie dagegen in den Kreisen Pinneberg (39,7 Prozent), Nordfriesland (37,3 Prozent) und Steinburg (36,9 Prozent) sowie in Lübeck (38,9 Prozent), Neumünster (38,2 Prozent) und Flensburg (37,7 Prozent). Am geringsten war der Anteil in Kiel (29,4 Prozent).
Unterschiedlich ist auch der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in den Kitas. In den großen Städten ist er weit höher als in ländlichen Regionen. So sind es in Kiel 31,7 Prozent, in Lübeck 29,3 Prozent, in Flensburg 29,2 Prozent und in Neumünster 28,7 Prozent. Vergleichsweise hoch ist der Anteil auch im Kreis Pinneberg (25,2 Prozent), relativ niedrig dagegen in Rendsburg-Eckernförde (11,7 Prozent). Landesweit hatten 19 Prozent aller schleswig-holsteinischen Kita-Kinder einen Migrationshintergrund.
Insgesamt betreuten die Krippen, Kindergärten und Horte in Schleswig-Holstein Anfang März vorigen Jahres 19.921 Kinder mit Migrationshintergrund, vier Prozent mehr als im Vorjahr. Bei ihnen stammt mindestens ein Elternteil aus dem Ausland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links