Deutscher Austragungsort der Fußball-EM: Ein fast sinnenloses Münchner Kindl
Von der Fußball-EM ist in München nicht viel zu entdecken. Außer einer Skulptur ohne Mund und Nase, die immerhin zum Zeitgeist passt.
München hat ein neues Kindl. Es steht mitten in der Stadt auf dem Marienplatz, ist drei Meter hoch und hässlich wie die Nacht. So richtig schön ist das echte, das alte Münchner auch nicht. Aber an den Mönch im Münchner Stadtwappen mit seinem schwarz-gelben Gewand hat man sich über die Jahre gewöhnt. Und dass blonde junge Frauen, in ein ebensolches Gewand gekleidet, in Bierzelten riesige Brezn verkaufen, wird wissen, wer schon einmal auf dem Oktoberfest war.
Nun gibt es also ein neues Kindl. Es soll so etwas wie ein künstlerischer Beitrag der bayerischen Landeshauptstadt zu dieser Fußball-EM sein. Ein schraffiertes Kleidchen hat es an, das Kindl, hält in der einen Hand den EM-Pokal und in der anderen einen Fußball. Im kreisrunden Gesicht hat es nichts, keine Augen, keine Nase und keinen Mund, was in diesen Tagen ja ganz praktisch ist. Für solche Wesen gilt wahrscheinlich keine Maskenpflicht, auch nicht im Land der Vorsicht. Immerhin hat das Kerlchen zwei kleine Öhrchen, ist also nicht ganz sinnenlos.
„Spectacular“, so heißt es auf der Website der Stadt, nennt sich die Skulptur, die vieles ist, aber gewiss nicht spektakulär. „#simplymunich“ steht auf dem Sockel, auf dem das Kindl steht. Mit diesem urbayerischen Slogan wirbt die Stadt wohl für sich. Ja, mei. Fußballfans sollen sich wahrscheinlich davor fotografieren lassen und ihre Instagramstorys damit füttern, um Reklame zu machen für den deutschen EM-Spielort. Weil das Ding so aussieht, wie es aussieht, werden sich gewiss keine großen Fangruppierungen darum scharen, was im Sinne des Infektionsschutzes durchaus auch seine Vorteile hat.
Das ist überhaupt das Problem, das die Gastgeberstadt mit diesem Turnier hat. Man möchte zeigen, was man draufhat, die gastronomischen Einrichtungen in der Innenstadt herzeigen, die Leistungsstärke der Hotellerie bewerben, und möchte doch nicht, dass allzu viel los ist in der Stadt. Die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, hat ja neulich so schön gesagt, dass sich das Land mitten am Ende einer Pandemie befinde. Viel schöner hätte es auch ein Karl Valentin nicht ausdrücken können. Es ist EM in München und irgendwie auch nicht.
Viel EM ist nicht zu entdecken
Das Münchner Boulevardblatt tz schreibt von Fußballfieber, und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann warnt vor dem „Mobilisierungspotenzial“ des Spiels der Deutschen gegen Frankreich am Dienstag. Er fordert die Einhaltung der geltenden Hygieneregeln. „Sonst wird das Coronavirus zum EM-Gewinner.“ Das kann ja nun auch niemand wollen. Wer da mal Emotionen zeigen will, dem mag es so gehen wie einst Karl Valentin: „Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut“, ist einer der berühmtesten Sätze, die der Komiker hinterlassen hat.
Viel Europameisterschaft ist also nicht zu entdecken in München. Ein paar Plakate im Uefa-Styling hängen in der Stadt. „Munich“ steht drauf. O mei!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher