Deutscher Außenminister besucht Türkei: Steinmeier für konstruktiven Dialog
Der Außenminister trifft in Ankara Oppositionelle, Regierungsvertreter und Erdoğan. Trotz der Differenzen gibt er sich gesprächsbereit.
Nachdem Steinmeier am Morgen in der deutschen Botschaft Vertreter der Zivilgesellschaft empfangen hatte, die ihm über die Repression im Land berichteten, traf er seinen türkischen Kollegen Mevlüt Çavuşoğlu. Auf vorsichtige Vorhaltungen wegen der Ausschaltung von Meinungs- und Pressefreiheit keilte Çavuşoğlu gleich zurück. Er warf Steinmeier vor, Deutschland hätte sich in den letzten Monaten zum wichtigsten Rückzugsgebiet für „Terroristen“ aus der Türkei entwickelt.
Gemeint sind Journalisten wie Can Dündar, der gerade von Bundespräsident Joachim Gauck empfangen wurde, türkische Diplomaten, die nach dem Putschversuch im Juli Asyl in Deutschland beantragt haben und angebliche PKK- und Gülen-Anhänger, die in Deutschland nicht verfolgt würden.
Nach seinem Treffen mit Çavuşoğlugaben beide eine kurze Pressekonferenz, auf der die Differenzen deutlich wurden. Steinmeier betonte aber wiederholt, dass er trotzdem die Zusammenarbeit mit der Erdoğan-Regierung verbessern wolle. Am späten Nachmittag kam es noch zu einem Treffen mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan.
Dieser hatte zuletzt betont, dass er für Kritik aus Deutschland oder der EU nicht mehr empfänglich ist. Stattdessen sagte er, er erwäge, das „türkische Volk“ Anfang 2017 darüber abstimmen zu lassen, obman den EU-Beitrittsprozess beenden solle. Obwohl auch Steinmeier wissen müsste, dass mit Erdoğankeine gedeihliche Zusammenarbeit mehr möglich ist, machte er gute Miene zum bösen Spiel. Um den Flüchtlingspakt nicht zu gefährden, wies er die Forderungen der Opposition und einiger EU-Staaten zurück, Sanktionen anzukündigen, falls die Verfolgung der Opposition anhält. Immerhin traf er vor seinem Abflug noch den Abgeordneten Osman Baydemir von der kurdisch-linken HDP, die unter der Verfolgung besonders zu leiden hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss