Deutsche Wohnen & Co. enteignen: „Alle auf die Straße“
Einen Monat vor Ende der Sammelphase hat die Kampagne knapp 200.000 Unterschriften eingereicht. Im Endspurt sollen noch 50.000 dazukommen.
Angesichts dieser Ausfallquote, die vor allem auf die Unterschriften von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit und solchen, die nicht seit drei Monaten in Berlin gemeldet sind, zurückgeht, braucht die Initiative schlussendlich etwa 250.000 Unterschriften, um das Quorum von 175.000 gültigen Unterschriften für einen Volksentscheid zu erreichen. Parallel zur Wahl könnten die Berliner*innen dann über die Vergesellschaftung der privaten Wohnungskonzerne mit mindestens 3.000 Wohnungen in Berlin abstimmen.
„Die Zahlen sind gut“, sagt Kampagnensprecher Michael Prütz der taz. Nun gehe es darum, im letzten Monat noch etwa 50.000 Unterschriften zu sammeln. „Unser ausgegebenes Motto lautet: Alle auf die Straße.“ Am Wochenende hätten hunderte Unterstütze*innen des Volksbegehrens, die aus dem gesamten Bundesgebiet angereist waren, etwa 10.000 Unterschriften gesammelt. Dass es nicht noch mehr wurden, liegt daran, dass die Kampagne verstärkt auf Haustürgespräche vor allem in den Außenbezirken setzt. Diese kosteten Zeit, so Prütz, brächten aber viele neue aktive Unterstützer*innen.
Einen Schub darf Deutsche Wohnen & Co. enteignen noch durch Organisationen erwarten, die die Kampagne unterstützen. So hat die Linke bislang etwa 8.000 Unterschriften beigesteuert, als Ziel aber 30.000 ausgegeben. Die Partei will ihre gesammelten Listen am 21. Juni einreichen. Ebenso noch nicht mitgerechnet sind jene Unterschriften, die etwa Verdi und die IG Metall in ihren Reihen gesammelt haben.
Zu der am Dienstag angekündigten Fusion der Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen sagte Prütz: „Das ist ein Befriedungsversuch, der nicht klappen wird“. Scharfe Kritik übte Prütz an dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD), der den Konzernzusammenschluss auf einer Pressekonferenz mit deren Chefs als Erfolg feierte: „Müller ist ein Genosse der Bosse.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert