piwik no script img

Deutsche Waffenexporte nach MexikoPolizei gibt Wummen ab

Die Polizei im mexikanischen Bundesstaat Guerrero hat 600 G36-Gewehre an die Armee übergeben. Die Waffen waren illegal geliefert worden.

In Deutschland ausgemustert, in Mexiko nicht: G36-Gewehr (mit Bundeswehrsoldat, v.r.n.l.) Bild: dpa

CHILPANCINGO taz | Die lokalen Polizeibehörden im mexikanischen Bundesstaat Guerrero mussten in den letzten Tagen über 600 deutsche Sturmgewehre an die Armee übergeben. Nach Angaben des Ministeriums für Innere Sicherheit verfügt jetzt keine dieser Polizeieinheiten mehr über Waffen des Typs G36 der Rüstungsschmiede Heckler & Koch.

Das erklärte der Sicherheitsminister Pedro Almazán Cervantes am Mittwoch in der Landeshauptstadt Chilpancingo. Die Beamten erhalten dafür Gewehre mit ähnlichen Charakteristika.

Mit der Einziehung der Waffen reagiert das Ministerium auf internationale Kritik, die in den letzten Monaten an der Präsenz der G36 in der Region laut wurde – und auf Recherchen eines Teams der ARD, das derzeit in der Region unterwegs ist. Die Gewehre sind illegal nach Guerrero geliefert worden. Deutsche Exportbehörden hatten in ihrer Ausfuhrgenehmigung aufgrund der schwierigen Menschenrechtslage explizit vier Bundesstaaten von der Belieferung ausgenommen, darunter auch Guerrero.

Nach einem Massaker von lokalen Polizisten und Killern der Mafia an Studenten in der Kleinstadt Iguala im September 2014 hatte die taz offengelegt, dass die beteiligten Beamten über mindestens 37 dieser Waffen verfügten. Alles spricht dafür, dass die Gewehre bei dem Angriff zum Einsatz kamen.

Damals starben sechs Menschen, 43 Studenten sind verschwunden und wurden wahrscheinlich ermordet. Auch bei der Auflösung einer Blockade im Jahr 2011, bei der zwei Kommilitonen erschossen wurden, waren die Waffen im Einsatz.

Heckler & Koch lieferte zwischen 2006 und 2010 rund 10.000 Sturmgewehre vom Typ G36 nach Mexiko, etwa die Hälfte davon gelangte in die „verbotenen“ Bundesstaaten. Nach Angaben des mexikanischen Verteidigungsministeriums wurden 1.924 der Waffen nach Guerrero geliefert. Wo sich die über 1.300 nicht abgelieferten Gewehre befinden, erklärte Almazán Cervantes nicht. Für die taz war er am Mittwoch nicht zu sprechen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    738 (Profil gelöscht)

    Die geben doch die Knarren nur ab, weil die nicht funktionieren. Oder sind die mexikanischen G 36 qualitativ besser als die deutschen?