Deutsche Verantwortung in Afghanistan: Unterlassene Hilfeleistung
Mit dem Truppenabzug liefern Deutschland und die USA die afghanische Bevölkerung den Taliban aus. Eine sorgfältige Aufarbeitung ist unerlässlich.
![Männer versuchen Kinder über eine Mauer zu ziehen Männer versuchen Kinder über eine Mauer zu ziehen](https://taz.de/picture/5039514/14/deutschland-truppenabzug-afghanistan-taliban-kabul-gefallen-krieg-1.jpeg)
Z u spät, es kommt jetzt alles zu spät: Selbst wenn das deutsche Personal nun noch aus Kabul herausgeholt wird, so gerät das Versprechen der deutschen Bundesregierung, sich um die afghanischen Ortskräfte zu kümmern, doch zur entsetzlichen Farce. Auch der Appell der deutschen Medien inklusive taz, die afghanischen HelferInnen der deutschen Presse herauszuholen, kommt wahrscheinlich für zu viele zu spät.
Die Bilder vom Flughafen in Kabul – rennende Menschen auf der Rollbahn – sprechen allem Hohn, was bis vor Tagen vielleicht noch forderbar, auch umsetzbar erschien. Mit dem Truppenabzug haben die USA und „der Westen“ das Schicksal der afghanischen Bevölkerung in die Hände der Taliban gelegt. Die Bundesrepublik darf sich nun fragen, wie jede Verantwortungsübernahme im Rahmen des Abzugs leider Opfer des Wahlkampfes wurde.
Denn wer der Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) im Frühjahr zuhörte, musste eigentlich zu dem Schluss kommen, dass sie es ernst meinte damit, afghanischen Helfern und ihren Familien die Ausreise zu ermöglichen. Es bedurfte jedoch keiner seherischen Fähigkeiten, um zu ahnen, was dann offenbar kam: die Ansage aus dem Innenministerium, dass nur geprüfte Visa-Vorgänge nach Paragraf soundso akzeptiert würden.
Und die Ansage aus der CDU-Parteizentrale, dass die Union einen Wahlkampf ohne Afghanistan und afghanische Flüchtlinge zu machen gedenke. Doch das Thema eignet sich dazu, nicht nur Wahlkampfstrategien zu verderben, sondern auch Koalitionsoptionen: Schwarz-Grün schillert plötzlich ganz anders. Afghanistan stellt einen mächtigen Sprengsatz bereit.
Natürlich darf die Aufarbeitung des afghanischen Desasters nicht beim deutschen Wahlkampf stehen bleiben, das hieße ja, die reine Selbstbezüglichkeit nur zu wiederholen. Nachdem sich nun (fast) alle einig sind, dass viel zu lange viel zu viel schiefgelaufen ist, sind alle alten Fragen wieder offen. Die der Bündnistreue: Hätte die Bundesrepublik vermeiden können, mit USA und Nato nach Afghanistan zu gehen? Wenn ja: Wären uns Leben und Sterben von Frauen in Afghanistan dann egal gewesen?
War Zuschauen eine Option? Wenn nein: Wann wäre der beste Zeitpunkt zum Abzug gewesen? Die Niederlande verließen die Kampfmission vorzeitig – hätte Deutschland mitgehen können? Wäre eine zivile europäische Initiative neben den USA machbar gewesen? Von den Antworten wird es abhängen, ob demokratisch gewählte Regierungen in Zukunft überhaupt noch bündnistreu sein wollen und können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird