Deutsche Türkei-Berichterstattung: Erdogan-Berater droht den Medien
Ein Berater des türkischen Ministerpräsidenten fühlt sich und sein Land verunglimpft. Ein Teil der deutschen Medien berichte regierungsfeindlich, schreibt er in einer Kolumne.
ISTANBUL dpa | Ein Berater des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan droht deutschen Medien wegen der aus seiner Sicht zu kritischen Berichterstattung. Man habe zur Kenntnis genommen, dass „ein Teil der deutschen Medien“ regierungsfeindlich berichte, schrieb Erdogan-Berater Yigit Bulut in seiner am Montag in der regierungsnahen Zeitung „Star“ veröffentlichten Kolumne.
Diese Medien würden noch lernen, dass niemand „den türkischen Staat, die Regierung, den Ministerpräsidenten so schamlos angreifen“ dürfe. Namentlich nannte Bulut keine Medien.
Mitte Mai war der Türkei-Korrespondent des Magazins Der Spiegel, Hasnain Kazim, nach Berichterstattung über das Grubenunglück in Soma in die Kritik geraten. Auch andere westliche Medien wurden in der Vergangenheit von der Regierung kritisiert. Am Samstag war der Korrespondent des US-Senders CNN, Ivan Watson, vorübergehend festgenommen worden, während er bei einer Live-Schalte vom Istanbuler Taksim-Platz berichtete.
Bulut fiel in der Vergangenheit häufiger mit scharfzüngigen Thesen auf. Im April forderte er, die Türkei solle die Beziehungen zu Europa „schleunigst beenden“. Bulut warnte zuvor, fremde Mächte wollten Erdogan durch Telekinese, also durch übersinnliche Methoden, töten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BDS-Bewegung wird 20
Der Rausch des Antiisraelismus
Wahl für das Bundesverfassungsgericht
Es droht ein Desaster
Gesetzentwurf für neue Wehrpflicht
Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung fest
Utopie eines Israel-Palästina
Eine Vision in dunkler Zeit
Studie über Wohngebäude-Modernisierung
Wärmewende kostet in Deutschland 1,4 Billionen Euro
Generaldebatte im Bundestag
Weidels rassistischer Rundumschlag