Deutsche Teams in der Europa League: BVB schreit Joo Ho
Schalke spielt gut und gewinnt souverän. Dortmund spielt nicht so gut und gewinnt glücklich. Augsburg spielt gut, führt – und verliert.
Dortmund – FK Krasnodar
Mit einem Kopfballtreffer in der Nachspielzeit bewahrte Debütant Joo Ho Park den BVB vor dem ersten Dämpfer der Saison. Dank des Tores (90.+2) des südkoreanischen Neuzugangs aus Mainz setzte Dortmund auch ohne spielerischen Glanz seine Siegesserie fort. „Er hatte Krämpfe und hat sich trotzdem in der Nachspielzeit noch mal aufgemacht in den gegnerischen Strafraum. Das zeugt von einem großen Herzen“, sagte BVB-Trainer Thomas Tuchel.
Nach der bisher schlechtesten Vorstellung unter Tuchel hatte es lange Zeit nach dem ersten Rückschlag der Saison ausgesehen. Vor 55 200 Zuschauern brachte Pawel Mamajew (12. Minute) die Gäste aus Russland am Donnerstag in Führung. Nach dem Ausgleich durch Matthias Ginter (45.+1) machte Park den glücklichen Sieg perfekt. Im zweiten Spiel der Gruppe C trennten sich FK Qäbälä und PAOK Saloniki 0:0.
Apoel Nikosia – FC Schalke 04
Deutlich überzeugender trumpfte Revierrivale Schalke auf. Joel Matip (28. Minute) und Top-Torjäger Klaas-Jan Huntelaar (35./71.) erzielten bei hochsommerlichen Temperaturen die Treffer und bescherten Trainer André Breitenreiter eine perfekte Europapokal-Premiere. Vor rund 17.000 Zuschauern sah Nikosias Tomas de Vincenti in der 77. Minute wegen Schiedsrichterbeleidigung die Rote Karte. Schalke dürfte im Heimspiel in zwei Wochen gegen Asteras Tripolis großer Favorit sein. Die Griechen spielten zum Europa-League-Auftakt 1:1 gegen Sparta Prag.
Der Sieg war eine gute Premiere für André Breitenreiter in Europa: Nach dem Abpfiff herzte der Coach des FC Schalke 04 erleichtert jeden einzelnen Spieler. „Es ist immer wichtig, das erste Spiel zu gewinnen. Natürlich ist das auch für mich ein besonderer Moment“, sagte Breitenreiter nach seinem geglückten Trainer-Debüt im Europapokal. Den souveränen Erfolg werde er sicher nicht vergessen. Der 41-Jährige betonte: „Das erste Spiel werde ich immer in positiver Erinnerung behalten.“
Athletic Bilbao – FC Augsburg
Die Augsburger zahlten Lehrgeld und traten trotz überzeugender Vorstellung mit der ersten Niederlage die Heimreise an. Der FCA konnte eine frühe Führung durch Halil Altintop (15. Minute) nicht zum Punktgewinn nutzen – nach der Pause sorgte der baskische Stürmer Aritz Aduriz per Doppelpack (55./66.) sowie Markel Susaeta (90.) für den Sieg des Topteams in der Vorrundengruppe L.
Trotz der unglücklichen Niederlage konnte Trainer Markus Weinzierl lächeln. Der Coach dachte nicht daran, jemandem große Versäumnisse vorzuwerfen. „Das war eine gute Mannschaftsleistung heute“, sagte Weinzierl am Donnerstag. „Wir müssen aus der Vielzahl an Chancen ein Tor machen, dann nimmst du hier etwas mit.“
Die zweite Gruppenpartie konnte Partizan Belgrad mit 3:2 gegen den AZ Alkmaar für sich entscheiden.
Die anderen
Einige Favoriten wurden den Erwartungen zum EL-Auftakt nicht gerecht. So kam der FC Liverpool mit dem deutschen Neu-Nationalspieler Emre Can über ein 1:1 bei Girondins Bordeaux nicht hinaus. Dabei hatten die Engländer bis zur 81. Minute durch einen Treffer von Adam Lallana geführt, doch dann den Ausgleich durch Jussiê hinnehmen müssen.
Auch Ajax Amsterdam und Celtic Glasgow trennten sich unentschieden – und zwar 2:2. Besiktas Istanbul gewann mit Ex-Nationalspieler Mario Gomez, der in der 60. Minute von der Bank kam, 1:0 beim albanischen Club Skënderbeu Korça. Lazio Rom kam ohne den verletzten Miroslav Klose nicht über ein 1:1 beim ukrainischen Vertreter Dnjepr Dnjepropetrowsk hinaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss