Deutsche Post: Rätselhafte Botschaften aus der Vergangenheit
Bei einem Berliner Buchhalter trudeln jetzt zwei Briefe ein, die vor über zehn Jahren abgeschickt wurden. Selbst die Deutsche Post ist irritiert.

Der erste Brief war eine Information zum Datenschutz. Selbst ein korrekter Buchhalter wie Hai Nguyen warf ihn in den Papierkorb, nachdem er ihn gelesen hatte. Dann hielten ihn Telefonate davon ab, auch den zweiten Brief zu öffnen. Als er dazu kam, war er erstaunt. Die Krankenkasse bat seine Frau um Informationen zu einem Jahre zurückliegenden Arbeitgeber. Wozu braucht sie das, fragte er sich. Hai Nguyen war verwirrt. Bis er auf das Datum des Briefes schaute: 14. Oktober 2013.
Der Poststempel war vom Folgetag. Frankiert war der Brief mit den damals gültigen 58 Cent. Hatte sich jemand einen Scherz erlaubt? Hatte vielleicht ein Nachbar die Post so lange zurückgehalten? Nguyen fragte seine Mitarbeiterin, die ihm die Briefe auf den Schreibtisch gelegt hatte. Doch die versicherte ihm, die Postfrau hätte die beiden Briefe persönlich im Büro abgegeben. Dieselbe Postfrau, die auch die weitere Firmenpost gebracht hatte.
Jetzt fiel dem Mann der andere Brief ein, den er in den Papierkorb geworfen hatte. Er schaute auch dort auf das Datum: Der Brief war sogar noch älter, vom 4. September 2012. Der Poststempel enthielt kein Datum, allerdings den Hinweis: „Nach erfolgter Zustellung zurückgegeben“. An so eine Rückgabe konnte sich seine Frau allerdings nicht erinnern. Na ja, ist ja auch schon lange her.
Die taz fragte bei der Post nach, ob vielleicht in diesen Tagen in Berlin ein Postsack aus dem vergangenen Jahrzehnt aufgetaucht sei. DHL-Sprecher Johannes Nedo bat um Fotos der Briefumschläge. Doch die halfen ihm auch nicht weiter. „Die Fachkolleg:innen haben nach ihrer Analyse für diesen äußerst seltenen Fall leider keine eindeutige Erklärung“, teilt Nedo mit. „Wir bedauern es sehr, dass die Briefe so lange unterwegs waren und möchten bei Ihrer Leserin um Entschuldigung bitten.“
Entschuldigung angenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Steuergeld für Gasumlage
Doppelt dumm