Deutsche Panzer im Ensatz gegen Kurden: Guerilla statt Panzerschlacht
Die Türkei setzt in Syrien deutsche Panzer ein. Woher hat sie die? Warum will sie sie nachrüsten? Und was passiert, wenn Deutschland nicht zustimmt?
Warum hat die Türkei überhaupt deutsche Panzer?
Deutschland verkauft seit Jahrzehnten Kriegsgerät an den Nato-Partner Türkei. Die Leopard-2-Panzer, die die türkische Armee jetzt in Nordsyrien einsetzt, stammen aus alten Bundeswehrbeständen. Ihren Verkauf an die Türkei bahnte 2004 die damalige rot-grüne Bundesregierung an. Vor allem die Grünen sahen Rüstungsexporte an die Türkei zwar kritisch, Befürworter des Geschäfts argumentierten aber mit der Annäherung der Türkei an die EU und vermeintlichen Fortschritten in der Menschenrechtspolitik. Bis zum Jahr 2011 lieferten verschiedene Bundesregierungen schließlich 354 der Panzer.
Taugen diese Panzer ohne Nachrüstung denn zu nichts?
Doch. Entwickelt wurde der Leopard 2 aber in den 1970er Jahren, mitten im Kalten Krieg also. Realistischstes Einsatzszenario war damals die Panzerschlacht in der norddeutschen Tiefebene: rechts Panzer des Warschauer Pakts, links Panzer der Nato. Wichtig war dafür die Panzerung im Frontbereich. Für Guerillakriege mit Minen und Raketen aus dem Hinterhalt war der Leopard 2 aber ursprünglich nicht vorgesehen.
Worin besteht die Nachrüstung?
Vermutlich interessiert sich die Türkei für ein Nachrüstungspaket des Rheinmetall-Konzerns. Das Unternehmen bietet verschiedene Module an: Ein stabilerer Unterbau kann zum Beispiel gegen Minen schützen. Eingebaute Nebelgranaten können den Panzer innerhalb einer halben Sekunde im Dunst verstecken. Und Panzerfaustangriffe werden abgewehrt, in dem der Leopard feindliche Geschosse automatisch noch in der Luft mit eigenen Sprengkörpern zerstört.
Wie geht die Sache jetzt weiter?
Die Nachrüstung gilt rechtlich wahrscheinlich als Rüstungsexport und muss durch die Bundesregierung genehmigt werden. Zuständig dafür ist der Bundessicherheitsrat, in dem nur ein Teil der Minister sitzt und der geheim tagt. Genehmigt er das Geschäft, muss er anschließend den Bundestag informieren. Die Genehmigung würde so innerhalb weniger Wochen auch öffentlich bekannt.
Und was, wenn Deutschland die Lieferung nicht genehmigt?
Dann müsste die Türkei zumindest vorerst auf besseren Schutz für ihre Leopard-Panzer verzichten. Langfristig plant Ankara aber sowieso, einen eigenen Kampfpanzer zu entwickeln. Projektname: Altay. Die Ausschreibung dafür läuft bereits, ein türkisches Partnerunternehmen von Rheinmetall bewirbt sich um den Auftrag. Beide Firmen könnten den türkischen Panzer in einem Joint-Venture in der Türkei bauen. Eine Genehmigung der Bundesregierung wäre nur nötig, wenn Rheinmetall dafür technisches Know-how aus Deutschland verwendet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD