Deutsche Müllstatistik: Pflicht zur Biotonne zeigt Wirkung
462 Kilo Haushaltsabfall haben die Deutschen 2014 pro Kopf verursacht, etwas mehr als 2013. Deutlich gestiegen ist der Biomüll-Anteil. Und er wird noch größer.
dpa/afp | In Deutschland wird mehr Biomüll eingesammelt. Rund 9,8 Millionen Tonnen organische Abfälle wie Essensreste oder Grünschnitt seien 2014 zusammengekommen, 800.000 Tonnen mehr als im Jahr zuvor, berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch. Hauptgrund dürfte die Vorbereitung auf die Pflicht zum getrennten Sammeln von Biomüll gewesen sein.Seit 2015 muss organischer Abfall bundesweit getrennt gesammelt werden. In den nächsten Jahren wird die Menge nach Erwartungen von Experten des Umweltbundesamts weiter steigen. Wenn flächendeckend Biomülltonnen aufgestellt sind, sei mit zwei Millionen Tonnen zusätzlichem organischem Abfall zu rechnen, sagte Tim Hermann. Biomüll mache den größten Teil des Restmülls aus.
Aus dem Bioabfall, der in der Küche oder im Garten anfällt, wird nach der Erläuterung des Umweltbundesamts meist Kompost oder Dünger hergestellt. Dieses Material wandert zur Bodenverbesserung in die Landwirtschaft oder den Gartenbau. Ein Teil des Mülls wird vor der Kompostierung vergoren – das daraus gewonnene Gas kann wie Erdgas verbrannt und zur Strom- oder Wärmegewinnung genutzt werden. Trockener, holzreicher Bioabfall wie Strauchschnitt kann in Biomassekraftwerken direkt verbrannt werden. Die Asche ist Dünger für Felder und Beete.
Insgesamt wurden 2014 rund 37,6 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle eingesammelt und damit im Durchschnitt 462 Kilogramm pro Einwohner. Dazu zählen die Statistiker neben Hausmüll in der grauen Tonne auch Sperrmüll, Glas, Papier, Verpackungen und Biomüll.
Damit hat sich die Abfallmenge in deutschen Haushalten im Jahr 2014 kaum verändert. Im Jahr 2013 war mit 36,6 Millionen Tonnen und damit 453 Kilogramm pro Einwohner eine ähnliche Menge angefallen. Mit 13,2 Millionen Tonnen entfiel etwa ein Drittel (35 Prozent) der Haushaltsabfälle auf den Restmüll. Damit stagnierte der bislang rückläufige Trend beim Restmüllaufkommen im Jahr 2014. Auch das Aufkommen an Sperrmüll sank kaum auf nun 2,3 Millionen Tonnen.
Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der Abfälle wurde getrennt vom Haus- und Sperrmüll gesammelt. Das waren 22,0 Millionen Tonnen und damit rund 0,9 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr. Dabei entfielen zwölf Millionen Tonnen auf Wertstoffe, zu denen vor allem Papier, gemischte Verpackungen und Glas gehören.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert