piwik no script img

Deutsche Industrie in FernostKrach um China-Strategie bei BASF

Der Chemieriese will 10 Milliarden Euro in China investieren – daran störte sich Vorständin Saori Dubourg. Nun verlässt sie den Dax-Konzern.

Saori Dubourg während einem Vortrag im Jahr 2019 Foto: Stefan F. Sämmer/imago

Berlin taz | 1996 hatte sie dort nach ihrem BWL-Studium im Marketing angefangen, nun verkündete BASF mit zwei dürren Sätzen den Abgang von Saori Dubourg. Lange galt die 51-Jährige Vorständin als potentielle Nachfolgerin von Vorstandschef Martin Brudermüller. Auch Bayer-Chef Werner Baumann sollte sie laut Gerüchten beerben. Doch nun endete ihr Vertrag mit BASF abrupt bereits zum 28. Februar – und damit über zwei Jahre früher als geplant.

Seit 2017 saß die gebürtige Augsburgerin im Vorstand und war dort zuletzt für die Unternehmensbereiche Monomers, Performance Materials und Petrochemicals sowie Intermediates verantwortlich. Zudem war sie für die Region Europa zuständig. Seit 2020 saß Dubourg auch im Rat für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Sie verlasse BASF „im besten Einvernehmen“, hieß es in einer knappen Mitteilung. Auch aus Aufsichtsratskreisen von BASF hört man aber das Gegenteil.

Offenbar hatte sich Dubourg gegen das rege BASF-Engagement in China ausgesprochen. In der Provinz Guangdong baut der Dax-Konzern gerade einen riesigen neuen Verbund-Standort – es soll der drittgrößte des Unternehmens werden und bereits der zweite dieser Art in China. Kosten: rund zehn Milliarden Euro bis 2030.

Nicht zuletzt seit der im Ukraine-Krieg deutlich gewordenen Abhängigkeit Deutschlands von autoritären Regimes wie Russland fragen sich viele, was passiert, wenn China Taiwan überfällt. Und, ob Konzerne wie VW, Siemens oder eben BASF, die einen Großteil ihres Umsatzes im Reich der Mitte erzielen, diese Abhängigkeit im Konfliktfall nicht teuer zu stehen kommen könnte.

Milliarden-Investitionen in Fernost

Im vergangenen Jahr hatte die Bundesregierung deshalb den Einstieg von chinesischen Investoren bei deutschen Hightech-Firmen gestoppt. Die Minderheitsbeteiligung eines chinesischen Konzerns an einem Hafenterminal in Hamburg wurde aber ermöglicht.

Nach BASF-Lesart sind die Milliarden-Investitionen in Fernost notwendig für die Entwicklung des Unternehmens. „China repräsentiert schon heute mehr als 40 Prozent des globalen Chemiemarkts und bleibt in dieser Dekade der größte Wachstumsmarkt in der Chemie“, sagt BASF-Finanzchef Hans-Ulrich Engel. Derzeit steuere China 15 Prozent zum Konzernumsatz bei. „Wir sind als weltweiter Spieler in China unterrepräsentiert“, so Engel.

BASF-Chef Brudermüller geht sogar noch weiter: Europa als Standort verliere kontinuierlich an Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Für Investitionen in der Region, die er als überreguliert bezeichnete, spreche nicht mehr viel.

Auch im schlechtesten Szenario, dass man die Anlagen etwa wegen Sanktionen nicht nutzen könne, würde dies BASF „nicht unter Wasser bringen“, sagt Engel. „Falls China isoliert werden würde, zum Beispiel wegen eines Angriffs auf Taiwan, bekommen wir weltwirtschaftlich allerdings ein ganz anderes Szenario – in einer Dimension, die ich mir nicht ausmalen möchte“

Dubourgs Nachfolger im Vorstand wird ab März Stephan Kothrade, der seit 1995 für BASF arbeitet. Mit Technologiechefin Melanie Maas-Brunner ist nun nur noch eine Frau im BASF-Vorstand. Das Unternehmen legt an diesem Freitag seine Zahlen für 2022 vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Auch hier zum x-ten Male: Die verheerende Maxime von Merkel: "Billige Arbeitskräfte und billige Energie = maximale Gewinne der Industrie" ist noch längst nicht ausgestanden. Verluste in der Merkelära: mindestens 100 Milliarden. Zählt man die hunderte von Milliarden in den Rachen Putins hinzu, kommt man in den Bereich von einer Billion, die - Union kann mit Geld umgehen??? - in der Ära Merkel verschleudert wurden.

  • Dazu ein BASF-kritisches Interview mit Prof. Kemfert:

    www.n-tv.de/wirtsc...ticle23908511.html

    Credo: die grossen Firmen tätigen Hochrisiko-Investitionen und sozialisieren dann die Einbussen, wenn es kracht.

    • @Mitch Miller:

      Kannte die Mdm zwar vor lesen des Artikels nicht, aber finde ihre Haltung nicht schlecht. Wenn China in einen derartigen Handelskrieg mit uns geraten sollte, wie wir ihn momentan gegen Russland führen, dann ist hier sowas von Landunter, dass da auch nichts mehr zu sozialisieren ist.

  • Bei so viel Geklüngel komme ich langsam durcheinander, aber war es nicht auch schon die BASF die den Gasspeicher für Förderrechte in Sibirien eintauschte?



    Zumindest gibt es keine Risikobürgschaften mehr für Investitionen in China vom Bund.

  • "BASF-Chef Brudermüller geht sogar noch weiter: Europa als Standort verliere kontinuierlich an Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Für Investitionen in der Region, die er als überreguliert bezeichnete, spreche nicht mehr viel."

    Stimmt, überreguliert ist China tatsächlich nicht: Keine Menschenrechtsstandards, keine Arbeitnehmerrechte und immer noch lassen sich in China Chemikalien ungefiltert in die Flüsse leiten ...

    Wer aufmuckt, wird gefoltert. Ein Paradies für jeden Arbeitgeber, der von Deregulierung träumt!

  • Offensichtlich war die Frau zu klug und vorausschauend.



    Dann wird sie halt abserviert.



    Erinnert irgendwie an Bayer und Monsanto, da wurden die warnenden Stimmen auch abserviert.