Deutsche Energiewende: Doch kein Exportschlager
Die heimische Energiepolitik sollte vorbildhaft sein. Nach fünf Jahren ziehen Experten jedoch eine ernüchternde Bilanz.
„Wir wollen die Energiewende nicht exportieren“, betonte Baake auf einer Konferenz des Brüsseler Thinktanks Bruegel in Berlin. Deutschland habe viel Lehrgeld gezahlt, räumte er ein. Allerdings trage der Ausstieg aus der Atomenergie und die Einführung erneuerbarer Energien nun Früchte. Die Erneuerbaren würden langsam in den Markt integriert, die Zeit der Subventionen gehe zu Ende.
Die Energiewende war 2011 nach dem GAU in dem japanischen Kraftwerk Fukushima verkündet worden. Neben dem Ausstieg aus der Atomkraft war für Deutschland auch die Förderung neuer, exportfähiger Technologien ein zentrales Ziel.
Doch fünf Jahre später fällt die Bilanz nach Meinung von Experten ernüchternd aus. „Die Kosten für die Energiewende könnten zu hoch ausfallen“, warnt Bruegel-Forscher Georg Zachmann. Deutschland müsse mit seinen Nachbarn kooperieren, damit sich der Umbau der Energieversorgung rechnet und gleichzeitig die EU-Klimaziele erreicht werden. Die EU will den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent senken. Deutschland sieht sich dabei als Vorreiter.
Scharfe Kritik am deutschen Kurs kommt auch aus Großbritannien. „Die Energiewende ist kein Erfolg, sie hat die Preise erhöht und nicht zur Dekarbonisierung geführt“, sagte Michael G. Pollitt von der Universität Cambridge. Baake widersprach ihm: Es gebe keinen Grund, pessimistisch zu sein. Damit der Markteinstieg der Erneuerbaren gelinge, dürfe der Preis dafür allerdings nicht zu hoch sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart