Deutsche Bischofskonferenz: Woelkis menschliches Versagen
Kardinal Woelki hält das Gutachten über die sexualisierte Gewalt zurück. Die Kirche schuldet den Opfern eine schonungslose Aufklärung.
K aum ging es los mit der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), schon kam es zum ersten Paukenschlag: Das vakante Amt des Generalsekretärs, das traditionell ein Priester ausübt, wird künftig von einer Frau, der Theologin Beate Gilles, besetzt. Welch ein starkes Zeichen an die Gesellschaft und im Besonderen an die Bewegung Maria 2.0. Seht her, wir ändern etwas, heißt das Signal, auch wir besetzen Führungspositionen mit Frauen!Wir haben die Zeichen der Zeit verstanden und nehmen sie ernst!
In der Tat geschieht an der Basis, in den Gemeinden vor Ort viel. Schon seit den 1970er Jahren wurde unter dem Stichwort „Bewahrung der Schöpfung“ von den Kirchen auf die Veränderungen hingewiesen. Viele Gemeinden sind in der Hilfe und Unterstützung für Geflüchtete aktiv, nicht nur die Caritas kämpft für Menschen in prekären Lebenslagen. Viele Priester versuchen sich im Gendern, ungezählte Ehrenamtliche engagieren sich in Besuchsdiensten und in der Begleitung sterbender und trauernder Menschen. Diese Aufzählung ließe sich fortsetzen.
All diese vielfältigen Engagements aber verpuffen angesichts des Verhaltens von Rainer Maria Woelki. Der Kölner Kardinal hält das von ihm selbst in Auftrag gegebene Gutachten über die sexualisierte Gewalt in der Kirche in seiner Diözese unter Verschluss.
Unabhängig davon, ob er dafür sogar ehrenwerte persönliche Gründe haben mag, sind die Folgen verheerend. Scharenweise Kirchenaustritte, negative Schlagzeilen zuhauf, und vor allem: Die Opfer leiden weiter und kommen nicht zur Ruhe. Angekündigt war die schonungslose Aufklärung, und nur diese könnte noch immer den schlimmsten Schaden heilen. Das Gegenteil aber geschieht.
So kann der Kirche bei allem durchaus glaubwürdigen Bemühen der Befreiungsschlag nicht gelingen. Und ihre immer noch frohe Botschaft von einer Hoffnung über den Tod hinaus, die gerade nach einem Jahr Pandemie die Herzen vieler Menschen erreichen könnte – wer mag sie noch hören?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt